idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2017 11:19

HS Trier auf der IAA 2017 vertreten

Jutta Straubinger Referat für Öffentlichkeitsarbeit Hauptcampus
Hochschule Trier

    Das studentische Team der Hochschule Trier entwickelt ein hocheffizientes Nahverkehrsfahrzeug für 2+2 Personen, den proTRon EVOLUTION. Das Fahrzeug ist mit einer auf 100 km/h begrenzten Höchstgeschwindigkeit und einer Mindestreichweite von 100 Kilometern für den stadtnahen Pendlerverkehr und kürzere Überlandstrecken konzipiert. Über 90% aller täglichen Fahrten im privaten Bereich können damit abgedeckt werden.

    Durch konsequenten Leichtbau und ein innovatives Sicherheitskonzept erfüllt das Fahrzeug mit einem Gesamtgewicht von nur 550kg (inklusive Akku) alle Vorgaben für die Zulassung gemäß der Klasse M1 (StVZO) einschließlich der Crashsicherheit und wird mit Blick auf eine mögliche Serienfertigung entwickelt.

    Um eine ausreichend hohe passive Sicherheit bei möglichst geringem Fahrzeuggewicht zu gewährleisten bildet ein Naturfaser-Monocoque die Sicherheitszelle für die vier Insassen. Das Monocoque besteht fast ausschließlich aus Naturfaserverbundwerkstoffen, dieses Konzept ist eine echte Weltneuheit und wird auf der IAA zum ersten Mal präsentiert. Damit fängt die Energieeffizienz des Fahrzeugs bereits bei der Herstellung und den eingesetzten Materialien an, da die aufzuwendende Energie von der Herstellung bis zum Bauteil im Gegensatz zu Kohlefasern erheblich geringer ist. Die Zielkonflikte zwischen Gewicht und Sicherheit sowie Deformation und Insassenbeschleunigung wird durch gezielte Energiewandlung in Verformungselementen auf geringem Raum gelöst. Crashabsorber aus extrem leichten CFK-Rohrpaketen wandeln dabei die Energie im Crashfall durch gezieltes Crushing um und sorgen für vertretbare Beschleunigungen der Fahrzeuginsassen. Dadurch werden die großen Beschleunigungskräfte, welche durch die hohe Steifigkeit des Monocoques entstehen, gezielt verringert.

    Gemeinsam mit der Partnerfirma Bcomp, präsentiert das Team proTRon dieses innovative Fahrzeugchassis in der Halle 4.0, Stand A26, auf dem Gemeinschaftsstand der autoregion e.V. und der saaris.


    Weitere Informationen:

    http://www.proTRon.Hochschule-Trier.de


    Bilder

    proTRon EVOLUTION
    proTRon EVOLUTION
    Quelle: Hochschule Trier


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    proTRon EVOLUTION


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).