idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2017 11:47

Fachtagung: Angst und Demenz

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) veranstaltet am 8. November eine Fachtagung mit dem Thema: Umgang mit Angst in der Pflege

    Das Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) an der Universität Witten/Herdecke veranstaltet am 8. November 2017 eine Fachtagung zu dem Thema Angst und Demenz. Angst ist als Thema in der Pflege von Menschen mit Demenz allgegenwärtig. Beispielsweise die Angst der Angehörigen, wenn ein Familienmitglied an Demenz erkrankt. Oder die Angst der Betroffenen nach der Diagnose. Angst im Themenfeld Demenz betrifft Demenzerkrankte, das soziale Umfeld und professionell Betreuende.
    Insbesondere in der Psychologie wurde viel zum Thema Angst geforscht. Wie erkennen wir Angst bei Menschen mit Demenz und Situationen, die Angst auslösen? Wie vermeidet man solche Situationen? Wie begleitet man Angst habende Personen und reagiert richtig? Derartige Fragen stehen im Fokus der Fachtagung des DZD, und zwar zwischen Theorie und Praxis.
    So gibt es beispielsweise am Vormittag „Ein persönliches Gespräch zum Thema Angst, Alter und Demenz“ zwischen Prof. Dr. Erich Grond (emeritierter Professor für Sozialmedizin und Psychopathologie) und Detlef Rüsing (Leitung DZD), gefolgt von den beiden Vorträgen „Angst und Alter“ von Christian Müller-Hergl (Philosoph und Pflegewissenschaftler) und „Angst und Demenz“ von Georg Franken (Pflegewissenschaftler). Am Nachmittag geht es dann verstärkt um die Praxis. So werden einzelne populäre Konzepte zum Umgang mit Angst näher vorgestellt, etwa „Umgang mit Angst in der Demenz aus Sicht der Ergotherapie“ von Gudrun Schade (Entwicklung von Konzepten und Behandlung von demenziell erkrankten Menschen, stationär und ambulant) oder „Vertrauen erwecken – Basale Stimulation in der Pflege dementierender Menschen“ von Ansgar Schürenberg (Demenzkompetenzzentrum Passwang).
    Der Eintritt zur Tagung in der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, beträgt 50 Euro. Im Preis enthalten ist die Pausenverpflegung (Mittagessen). Arbeitssuchende, Studierende und Schüler erhalten freien Eintritt. Für diese Gruppe liegt ein begrenztes Kontingent an Karten vor. Anmeldungen zu dieser Fachtagung, dem fünften „Newsletter-Day" des DZD, werden bis zum 30. Oktober 2017 unter folgender E-Mail Adresse entgegengenommen: dialogzentrum@uni-wh.de.

    Hier der Link zum Flyer: http://dzd.blog.uni-wh.de/wp-content/uploads/2017/08/5.-Newsletter-Day-zum-Thema...

    Weitere Informationen bei Detlef Rüsing, 02302 / 926-306, E-Mail: detlef.ruesing@uni-wh.de

    Über DZD:
    Zu den Schwerpunkten des Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) gehört es, den Dialog zwischen Forschung und Praxis in der Versorgung Demenzerkrankter zu fördern. Das DZD wird seit 2005 seitens des Pflegeministeriums NRW (MGEPA) und der Pflegekassen NRW gefördert und ist Teil der Landesinitiative Demenz-Service NRW. Es ist am Department Pflegewissenschaft (Fakultät für Gesundheit) der Universität Witten/Herdecke angesiedelt.

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Tagungsflyer

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).