idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2017 11:53

Parteien wenden sich zunehmend vom Freihandel ab

Mathias Rauck Kommunikation
Institut für Weltwirtschaft (IfW)

    Keine der koalitionsrelevanten Parteien bekennt sich in ihrem Wahlprogramm ohne Einschränkungen zum Freihandel. Neben dem Schutz der heimischen Produktion fordern die Programme die Einhaltung hoher deutscher Produktstandards als Handelsbedingung, die aber Schwellen- und vor allem Entwicklungsländer kaum erfüllen können, so eine aktuelle Analyse des IfW zur Bundestagswahl. Der Abschluss globaler Handelsabkommen wird damit zunehmend schwieriger und entwicklungspolitische Ziele werden konterkariert.

    Die koalitionsrelevanten Parteien CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen rücken in ihren Wahlprogrammen zunehmend vom Freihandel ab und bekennen sich nur noch mit Einschränkung dazu. „Mittlerweile steht der handelspolitische Fokus der Parteien durchweg auf ‚legitimen‘ Maßnahmen gegen unfaire Handelspraktiken statt auf weiterer Liberalisierung und auf der Verteidigung der hohen Produktstandards in Deutschland anstelle der Akzeptanz von Gütern, die in ärmeren Ländern unter anderen Standards produziert werden“, sagte Rolf J. Langhammer, ehemaliger Vizepräsident und Handelsexperte am Institut für Weltwirtschaft (IfW), der die Parteiprogramme im Hinblick auf Handelsfragen für die Schriftenreihe IfW-Fokus (https://www.ifw-kiel.de/medien/fokus/2017/ifw-fokus-203) analysiert hat.

    „Keine der Parteien bietet einen Schlüssel für die verschlossene Tür zu globalen Handelsabkommen“, sagte Langhammer. „Dies ist kritisch zu sehen, hat doch die Öffnung von Märkten nach dem Zweiten Weltkrieg den größten Wohlstandsschub der jüngeren Menschheitsgeschichte ausgelöst und mit dazu beigetragen, dass allein in China rund 500 Millionen Menschen aus extremer Armut befreit werden konnten.“ Gerade auch Deutschland hätte Armut und Zerstörung nach zwei Weltkriegen ohne einen offenen Zugang zum Welthandel nicht binnen so kurzer Zeit überwunden.

    Freihandel? Ja, aber…

    Das deutlichste Bekenntnis zum Freihandel gebe wenig überraschend die FDP ab, auch wenn nur wenig konkrete Details zur Handelspolitik beschrieben seien. „Die FDP fordert aber die Durchsetzung hoher Nachhaltigkeitsstandards und übersieht dabei, dass sich für ärmere Länder die Chancen aus Freihandel in dem Maße verringern, wie sie gezwungen werden, ihre Produkte unter den Standards der reichen Länder anzubieten“, sagte Langhammer. „Entwicklungs- und handelspolitische Anliegen der FDP geraten so in einen Zielkonflikt.“

    Ähnlich allgemein und wenig detailfreudig seien die handelspolitischen Aussagen im Programm der CDU/CSU. Das Reizwort Freihandel werde vermieden. CETA solle ratifiziert und TTIP weiterverfolgt werden. Diskussionswürdig sei der Schlusssatz im Handelskapitel des Programms: „Gegen unfaire Handelspraktiken werden wir uns schützen“. Langhammer: „Solche Schutzmaßnahmen, etwa Anti-Dumping-Maßnahmen, Anti-Subventionsmaßnahmen oder Ausgleichszölle gegen Exportbeihilfen, sind zwischen den Handelspartnern sowohl auf internationaler als auch auf EU-Ebene längst vorgesehen. Hier wird Selbstverständliches betont, ohne weitere Erklärung weckt dieser Schlusssatz die Vermutung, als sähe die CDU/CSU hier größeren Handlungsbedarf als in der Vergangenheit.“

    Beharren auf sozialen und ökologischen Standards

    Sowohl bei der SPD als auch bei den Grünen würden entwicklungs- und handelspolitische Positionen verschmelzen. Soziale Standards würden als unverzichtbare Forderungen an eine neue Handelspolitik aufgeführt. Im Programm der SPD würden offene Märkte unter multilateralen Regeln nur so lange gut geheißen, wie sie im Hinblick auf Arbeitnehmerinteressen frei von wettbewerbsverzerrenden Maßnahmen seien. Details dazu bleibe das Programm schuldig.

    Die Grünen seien am kritischsten in ihren handelspolitischen Aussagen. CETA solle gestoppt und TTIP nicht weiterverfolgt werden. Gleiches gelte für das Abkommen der EU mit Japan. Langhammer: „Es wird nicht weniger als ein kompletter Neustart in der internationalen Handelspolitik und in der Welthandelsorganisation WTO gefordert. Soziale und ökologische Werte sollen Vorrang erhalten. Das Programm der Grünen erscheint am kompromisslosesten, aber auch am utopischsten.“

    „Gerade das Beharren auf bestimmten Produktionsstandards ist für schwächere Handelspartner problematisch, die entwicklungspolitischen Konsequenzen werden aber von keiner Partei hinterfragt“, sagte Langhammer. „Es bleibt ungeklärt, wie denn ärmere Länder ihre Produkte, die Konsumenten gemessen am Stand der Wissenschaft nicht schaden und die Umwelt nicht unverhältnismäßig belasten, auf dem deutschen Markt verkaufen können.“ Dies sei für Beschäftigung und Schuldendienst aber dringend nötig. „Das Mindeste, was das Beharren auf eigenen Standards zur Folge haben sollte, nämlich Hilfen bei der Finanzierung von nachhaltigeren Produktionstechnologien, wird in keinem Programm angesprochen.“

    Zum IfW-Fokus „Die entwicklungspolitisch widersprüchlichen „Ja-aber-Wahlkampfpositionen“ der im Bundestag vertretenen Parteien zum Welthandel“ (https://www.ifw-kiel.de/medien/fokus/2017/ifw-fokus-203)

    Fachlicher Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Rolf J. Langhammer
    Ehem. Vizepräsident und Handelsexperte am Institut für Weltwirtschaft
    T +49 431 8814-203
    rolf.langhammer@ifw-kiel.de

    Medienansprechpartner:
    Mathias Rauck
    T +49 431 8814-411
    mathias.rauck@ifw-kiel.de

    Institut für Weltwirtschaft
    Kiel Institute for the World Economy
    Kiellinie 66 | 24105 Kiel, Germany
    www.ifw-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).