Spin Phenomena Interdisciplinary Center (SPICE) organisiert Workshop über exotische Materiezustände mit internationalen Experten
An der Schnittstelle zwischen einem Supraleiter und einem nicht supraleitenden Material wie einem Ferromagneten, einem topologischen Isolator oder einem Halbleiter können verschiedene elektronische Zustände entstehen, die sich von den Zuständen der Materialkomponenten selbst radikal unterscheiden. Um diese exotischen Zustände zu untersuchen, ist ein breites Wissen notwendig, angefangen von grundlegenden Materialwissenschaften bis zur Kenntnis fundamentaler physikalischer Modelle von Schnittstellen und Transportverhalten. Bei einem Treffen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen und sich überschneidenden Forschungsbereichen zusammenkommen, um sich zu diesen Themen auszutauschen.
Die Experten auf den Gebieten Supraleitung, Magnetismus, topologische Materialien, Quanten-IT und Spin-Elektronik treffen sich vom 25. bis 28. September 2017 in Mainz zu dem Workshop „Exotische neue Zustände in supraleitenden Bauteilen: Das Zeitalter des Interface“. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Möglichkeit haben, sich intensiv mit dem konzeptionellen Zusammenhang zwischen den verschiedenen Transportphänomenen zu befassen“, sagt Prof. Dr. Jairo Sinova, Direktor des Spin Phenomena Interdisciplinary Center (SPICE) der JGU. Die Organisatoren des Workshops erwarten neue Erkenntnisse und ein besseres Verständnis, um in Zukunft Bauteile mit einzigartigen Eigenschaften für die Spin-Elektronik und die Quanten-IT zu realisieren. Die Veranstaltung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell unterstützt.
Abbildung:
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_komet_age_of_interface.jpg
LAO/STO-Interface als Beispiel für eine Schnittstelle von Perowskit-ähnlichen Oxiden
Abb./©: Diana Prychynenko/INSPIRE, TWIST, JGU
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Jairo Sinova
Direktor von SPICE
Institut für Physik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-23340
E-Mail: spice@uni-mainz.de
http://www.spice.uni-mainz.de/
Weitere Links:
http://www.spice.uni-mainz.de/ens-workshop-2017-home/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Informationstechnik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).