idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2017 10:48

Erklärung der Prorektorin der ASH Berlin zur umstrittenen (Neu-)Gestaltung der Hochschulfassade

Susann Richert Pressestelle
Alice Salomon Hochschule Berlin

    Prof. Dr. Bettina Völter: „Wir setzen auf Demokratie, Partizipation und Lernen im Diskurs.“

    In der Diskussion um das Gedicht „avenidas“ von Eugen Gomringer an der Südfassade der Alice Salomon Hochschule Berlin äußert sich nun die Prorektorin für Forschung und Kooperationen, Prof. Dr. Bettina Völter, im Namen der Hochschulleitung: „Kein Gremium und keine Stimme aus der ASH Berlin zweifelt sein poetisches Werk an oder möchte es gar zensieren. Im Gegenteil, Gomringers Arbeiten werden als literarische Glanzstücke und Pionierleistung geschätzt und seine Praxis, Gedichte an Fassaden schreiben zu lassen, wird als zeitlos genial anerkannt.“

    Die derzeit geführte Debatte über die Südfassade ist ein „prominentes Beispiel innerhalb einer medienübergreifenden, sich thematisch überlagernden und zum Teil sehr anspruchsvollen kulturpolitischen Debatte um die Bedeutung von Kunst, von Sprache und ihren impliziten Machtwirkungen, von Meinungsfreiheit, Feminismus und Demokratie“, sagt Prof. Dr. Völter. Gleichzeitig instrumentalisierten jedoch einige Kommentator_innen dieses Beispiel für einen Kulturkampf gegen einen suggerierten „Genderwahn“. „Besonders erschüttern uns die Vorwürfe, die von Hass erfüllten verbalen Angriffe und Beschämungsversuche in Leserbriefen und persönlichen E-Mails an den Rektor sowie an Studierende, die ihre Position und ihre Vorschläge produktiv und auf demokratischem Wege eingebracht haben.“

    Die Hochschule bekennt sich zu einem klaren Wertekanon. So habe sich die Alice Salomon Hochschule Berlin auch aufgrund ihrer Historie den Werten Diversität, Gendergerechtigkeit und Sensibilität in Genderfragen verpflichtet und lebe diese Werte selbstverständlich in ihrer Kommunikation nach innen und außen, in der Sprache sowie in Lehre und Forschung. Zudem macht Prof. Dr. Völter deutlich, dass die Hochschule dem Gesetz von Freiheit von Lehre und Forschung unterliegt und damit „geradezu verpflichtet ist, sich reflexiv zu dem zu verhalten, was in Text, Wort und Handlung von ihr und ihren Mitgliedern ausgeht.“ Die Mitglieder der Hochschule hätten die Aufgabe „Sachverhalte zu benennen, die neu, ungewohnt, sperrig, befremdlich und umstritten sind“. Studierende sollen dazu befähigt werden, im späteren Berufsleben - auch in hierarchischen Strukturen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens - selbständig und mit Mut zu handeln.

    Prof. Dr. Völter, Prorektorin der größten staatlichen SAGE-Hochschule Deutschlands (Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung) erklärt weiter, dass „Bildungsprozesse durch Partizipation, Ernstnehmen und durch wechselseitiges Lernen im Prozess der Auseinandersetzung, auch mit unliebsamen Argumenten erreicht werden.“ Und dass „Demokratie von der gemeinsamen Erarbeitung der besseren Argumente im Diskurs lebt.“ Das Vorgehen der Studierenden könne nicht mit Bilderstürmerei verglichen werden. Das Vorgehen sei - im absoluten Gegensatz zur Bilderstürmerei - ein gewaltfreies, demokratisch legitimiertes sowie ein ideologie-, diskriminierungs- und klischeesensibles Verfahren.

    Auch zum Vorgang der Ausschreibung nimmt Völter Stellung und betont nochmals, dass dieser ergebnisoffen angelegt sei und somit auch den Erhalt des Gedichtes beinhalten könne, eine Kontextualisierung oder eine ganz andere Variante der Fassadengestaltung.
    „Die Hochschule hat deshalb keine Angst vor der öffentlichen Diskussion zur Südfassade, auch wenn mancher Gestus und manche Äußerung so wirken als wenn sie den Rektor, die Studierenden und die Hochschule einzuschüchtern versuchen.“

    Völter stellt fest: „Es muss nun unserer Ansicht nach aber erlaubt sein, ein Gedicht, das an der Wand unserer Hochschule steht und in den Stadtraum strahlt, auch in einen sozialen Kontext zu setzen und diskurskritisch zu kommentieren. Poesie an Hausfassaden ist, im Unterschied zu Poesie in den Herzen der Menschen, qua Ver-Ortung nicht - zumindest nicht diskussionslos - für die Ewigkeit gedacht. Spätestens eine ohnehin anstehende Renovierung der Wand würde z.B. die Frage aufwerfen, warum eigentlich nicht auch das Gedicht einer Preisträgerin einmal diesen prominenten Platz bekommen sollte.“

    Die Erklärung der Prorektorin können Sie auf der Website der Alice Salomon Hochschule Berlin einsehen.


    Weitere Informationen:

    http://www.ash-berlin.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).