idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2017 12:59

Algen als Zellfabrik: von Hautöl bis zu Bio-Treibstoff

Jörg Heeren Medien und News
Universität Bielefeld

    7. Internationale CeBiTec-Konferenz an der Universität Bielefeld

    Mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 18 Ländern kommen vom 24. bis 27. September zur 7. Internationalen Konferenz des Centrums für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld. Ihr Thema: der Einsatz von Mikroalgen in der industriellen Biotechnologie. Die einzelligen Algenarten dienen als vielversprechende grüne Zellfabrik. Sie können Treibstoff produzieren und sie können zum Beispiel Wirkstoffe für Medikamente oder Rohstoffe für Hautöl und andere Kosmetika erzeugen. Die Tagung wird am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld ausgerichtet.

    Die Konferenz versammelt zahlreiche weltweit führende Expertinnen und Experten der biotechnologischen Erforschung von Algen. „Wir freuen uns sehr, dass das CeBiTec erneut Gastgeber einer der bedeutendsten internationalen Tagungen zu industrieller Nutzung von Mikroalgen ist“, sagt Professor Dr. Olaf Kruse, Direktor des CeBiTec und Organisator der Konferenz.

    Forschende aus Biologie, Chemie und Ingenieurswissenschaften berichten in Vorträgen über ihre jüngsten Erfolge in ihrer Algenforschung. Die Tagungsbeiträge befassen sich mit der gesamten Produktionskette bei Mikroalgen: von der Herstellung geeigneter Algenzellen, den technischen Lösungen für ihre Massenproduktion bis hin zur Ernte der Zellen und der Aufreinigung der gewünschten Produkte.

    Zu den Referenten gehört der Wissenschaftler Professor Dr. Matthew Posewitz von der Colorado School of Mines, USA. Er spricht am 26. September darüber, wie sich der Stoffwechsel und die Fotosynthese von Algen und ähnlichen Organismen steuern lässt, um Solar-Biotreibstoff herzustellen. Sein Kollege Professor Dr. Saul Purton vom University College London in Großbritannien erklärt am selben Tag, mit welcher Technik sich Gene aktivieren lassen, die künstlich in eine Grünalge eingeführt worden sind. Und über Fortschritte bei der industriellen Produktion von Mikroalgen informiert Professor Dr. Rene Wijffels von der Wageningen University in den Niederlanden am 27. September, dem Abschlusstag der Konferenz. „Diese drei Forschenden sind international besonders bekannt dafür, wie sie die industrielle Biotechnologie zu Mikroalgen vorantreiben“, sagt Kruse.

    Das CeBiTec ist eine fakultätsübergreifende zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bielefeld. Die Forschungsschwerpunkte liegen in der Genomforschung und Systembiologie von Mikroorganismen und von Pflanzen, in der medizinischen Biotechnologie und auf dem Gebiet der Bioenergieforschung.

    Die Konferenzserie „International CeBiTec Research Conference Bielefeld” (ICRC) wird seit 2010 jährlich am ZiF ausgerichtet. Sie deckt die Gebiete der Forschung zu Biotechnologie ab, an denen hauptsächlich am CeBiTec gearbeitet wird.

    Die Tagungssprache ist Englisch. Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, über die Konferenz zu berichten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Olaf Kruse, Universität Bielefeld
    Centrum für Biotechnologie (CeBiTec)
    Telefon: 0521 106- 12258
    E-Mail: olaf.kruse@uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cebitec.uni-bielefeld.de/algal-biotech-2017 Website der CeBiTec-Konferenz
    http://www.cebitec.uni-bielefeld.de/localmedia/conferences/2017-ICRC-program.pdf Programm


    Bilder

    Prof. Dr. Olaf Kruse organisiert die CeBiTec-Konferenz zu Algen-Biotechnologie. Er forscht seit mehr als 20 Jahren zu dem Thema.
    Prof. Dr. Olaf Kruse organisiert die CeBiTec-Konferenz zu Algen-Biotechnologie. Er forscht seit mehr ...
    Quelle: Foto: Universität Bielefeld

    Mit Mikroalgen lassen sich zum Beispiel Wirkstoffe für Medikamente erzeugen.
    Mit Mikroalgen lassen sich zum Beispiel Wirkstoffe für Medikamente erzeugen.
    Quelle: Foto: Universität Bielefeld


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Medizin, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Olaf Kruse organisiert die CeBiTec-Konferenz zu Algen-Biotechnologie. Er forscht seit mehr als 20 Jahren zu dem Thema.


    Zum Download

    x

    Mit Mikroalgen lassen sich zum Beispiel Wirkstoffe für Medikamente erzeugen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).