idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2017 10:38

„Hoffnungsspaziergang“: Meditativer Rundgang weckt die Lebensgeister

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Prof. Dr. Angelika Zegelin hat Poster entwickelt, die - als Rundgang durch eine Klinik oder Alteneinrichtung aufgehängt - Hoffnung spenden können

    Elf Poster mit Landschaften oder Gemälden möchten Hoffnung spenden für Patienten in Kliniken oder Alteneinrichtungen. Sie sollten als Rundgang aufgehängt werden, am besten an anderen „hoffnungsspendenden“ Orten der Einrichtung wie der Kapelle, einem Fenster mit einem schönen Ausblick, dem Eingang zur Entbindungsstation, dem Garten oder einem Brunnen. Entwickelt hat die Idee die ehemalige Pflegewissenschaftlerin der Universität Witten/Herdecke, Prof. Dr. Angelika Zegelin, für den Verein Pflege e.V. „Der Rundgang bietet Hoffnung, weil einmal die Bilder selber wirken, andere Bilder und Assoziationen im Kopf der Patienten frei setzen und ganz einfach, weil sie als Haltestellen die Patienten motivieren, sich zu bewegen“, erklärt sie den Ansatz. Sie empfiehlt, vor den „Haltestellen der Hoffnung“ Sitzgelegenheiten zu schaffen und damit Orte, an denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Seelsorge oder Psycho-Onkologie mit Patientinnen und Patienten über die Bilder ins Gespräch kommen können. Auch Angehörige könnten einbezogen werden, eine hauseigene Broschüre sollte auf das Angebot aufmerksam machen und dazu anleiten, dass sich Patienten und Besucher auf den Weg machen.

    „Hoffnung ist eine unserer ganz großen menschlichen Ressourcen, sie kann ungeheure Kraft entfalten. Wenn wir krank sind, trägt sie uns durch schwere Zeiten und lässt Menschen eher genesen“, beschreibt Zegelin die Wirkung der Bilder. „Hoffende setzen sich Ziele, bemerken kleine Fortschritte, suchen nach Sinn. Elemente von Hoffnung sind gute Erinnerungen, der Blick nach vorne, Naturerlebnisse und ein Gespür für alltägliche Freuden.“

    Um diese Hoffnung zu erwecken und zu fördern, hat sie das Angebot von elf Postern (Grösse 70 mal 90) entwickelt. Sie können individuell gerahmt und dem Design des Hauses angepasst oder fertig bezogen werden. Es ist auch möglich, einzelne Bilder zu erwerben oder auszuleihen. Die Kosten für die Standardversion betragen 480 Euro, Einzelposter kosten 52 Euro. Der Verein Pflege e.V. berät gerne und bietet Vorträge dazu an.

    Weitere Informationen bei Prof. Dr. Angelika Zegelin, angelika.zegelin@uni-wh.de, 02302/926-301 (Sekr.)

    Oder im Internet unter
    http://www.stiftung-pflege.info/stiftung/?page_id=1828

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Bilder

    Prof. Dr. Angelika Zegelin
    Prof. Dr. Angelika Zegelin
    Quelle: Foto: Appelhans


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Angelika Zegelin


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).