Die Technische Universität Ilmenau startet ein Forschungsprojekt, in dem Wissenschaftler innovative mikrooptische Module erforschen.
Auf der Oberfläche dieser optischen Bauelemente bringen die Forscher kleinste Strukturen auf, um so neue Funktionsmöglichkeiten zu erzielen. Diese hochintegrierten optischen Systeme können künftig in der Präzisionsmesstechnik und im Computational Imaging eingesetzt werden. Unter Computational Imaging versteht man digitale Methoden der Bildgewinnung, bei denen es durch eine optimierte numerische Auswertung mehrerer aufgezeichneter Bilder beispielsweise gelingt, mit stark vereinfachten optischen Systemen wie einer Handykamera besonderes scharfe hochaufgelöste, gegebenenfalls gar dreidimensionale Bilder aufzuzeichnen.
In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit rund 400.000 Euro geförderten Projekt „Dynamische optische Wellenfront Synthesizer“ erforscht das Fachgebiet Technische Optik der TU Ilmenau in den kommenden drei Jahren neuartige optische Mikrostrukturen, die am Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien mit großer Präzision hergestellt werden können. Mit den Fördermit-teln kann das Fachgebiet um Prof. Stefan Sinzinger und den Doktoranden Adrian Grewe, der den Projektantrag maßgeblich mit ausgearbeitet hat, die erfolgreichen Forschungsarbeiten der TU Ilmenau an sogenannten verallgemeinerten dynamisch verstimmbaren optischen Modulen weiter-führen.
Mit Hilfe optimierter Mikrostrukturierung gelingt es, das Funktionsspektrum mikrooptischer Module deutlich zu vergrößern. Dabei ist es Ziel des WaveSynth-Projektes, Lichtwellen in nahezu beliebiger Form variabel zu erzeugen und damit neue Anwendungsbereiche zu erschließen. Beispielsweise können solche dynamisch angepassten Lichtwellen helfen, die Messgenauigkeit und Dynamik hoch-präziser optischer Messsysteme zu verbessern oder sie ermöglichen innovative neue Methoden für die Mikroskopie.
Die relative Verschiebung optischer Bauelemente führt zu einer Veränderung der optischen Funktio-nalität und damit der Gestalt, die die Lichtwellen nach Durchlauf der Bauelemente annehmen. Die-ses Prinzip wird zum Beispiel bei der Zoom-Optik einer Kamera ausgenutzt, um variable Brenn-weiten und damit variable Maßstäbe der fotografischen Abbildung zu erzielen. Dabei werden zwei Linsengruppen auf komplexen Bahnen entlang der optischen Achse positioniert. Auch durch relative Verschiebung optischer Bauelemente quer zur optischen Achse kann deren optische Funktionalität gezielt verändert werden. Dieses schon seit vielen Jahren bekannte Grundprinzip wird zum Beispiel in optischen Modulen mit variabler Brennweite und in der Augenheilkunde für variabel einstellbare Brillengläser genutzt.
Kontakt:
Prof. Stefan Sinzinger
Leiter Fachgebiet Technische Optik
Tel.: 03677 69-2490
E-Mail: stefan.sinzinger@tu-ilmenau.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).