idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2017 09:34

Workshop "Quantensensoren durch korrelierte Quantensysteme"

Uta Gneiße Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme

    In der Woche vom 25. bis 29. September findet am “Max-Planck-Insitut für Physik komplexer Systeme” der Workshop “Quantensensoren durch korrelierte Quantensysteme” statt. Dabei kommen fünfzig Teilnehmer aus dreizehn Ländern zusammen, um über die Fortschritte, Perspektiven und neuen Konzepte von Quantensensoren zu diskutieren.

    Sensoren spielen für die Zukunftstechnologien eine immer grössere Rolle. Nicht nur in der Grundlagenforschung aus Physik, Chemie, Biologie und Geologie, sondern auch in angewandter Forschung wie Medizin und Raumfahrt haben Sensoren eine Schlüsselrolle inne. Die Genauigkeit von Sensoren wird dabei seit Jahren immer weiter erhöht. Allerdings basieren alle gängigen Sensoren auf den Gesetzen der klassischen Physik, was der Genauigkeit eine natürliche obere Grenze setzt.

    Quantentechnolgie und im speziellen Quantensensoren, d.h. Sensoren, die den Gesetzen der Quantenmechanik folgen, stellen eine spannende Möglichkeit dar, diese Grenze zu durchbrechen. Bisher waren Experimente mit Quantensensoren auf einzelne, isolierte Quantensysteme beschränkt. Im Fokus dieses Workshops steht nun die Idee, dass korrelierte Quantensysteme, d.h. verschränkte Viel-Teilchensysteme, ein weitaus grösseres Potential besitzen und die Sensoren von übermorgen werden können.


    Weitere Informationen:

    https://www.pks.mpg.de/qusenc17/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).