idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2017 10:05

Was die Zukunft des Mittelstands sichert – jetzt im IfM-Forschungsnewsletter 3/17

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

    93,6 % aller Unternehmen sind eigentümer- und familiengeführt. Damit bleibt der Mittelstand trotz Digitalisierung und Globalisierung weiterhin in Deutschland volkswirtschaftlich bedeutsam.

    Warum die mittelständischen Unternehmen dabei von einer Zusammenarbeit mit Start-ups ebenso profitieren können wie die jungen Unternehmen von den etablierten – dies können Sie jetzt in der aktuellen Ausgabe des Forschungs-Newsletters des IfM Bonn lesen.

    Der Newsletter des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn informiert Sie alle 3 Monate kostenfrei über die jüngsten Studienergebnisse des IfM Bonn.

    Weitere Themen der Ausgabe 3/17:

    • Warum Wissenschaftler lieber im Team gründen.
    • Was Familienunternehmen von Migranten zur Integration beitragen.
    • Wie die großen Familienunternehmen zur Digitalisierung stehen.


    Weitere Informationen:

    https://www.ifm-bonn.org/meta/news/newsletter


    Bilder

    Alle 3 Monate kostenfrei - der Forschungsnewsletter des IfM Bonn
    Alle 3 Monate kostenfrei - der Forschungsnewsletter des IfM Bonn
    Quelle: Copyright: IfM Bonn


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Alle 3 Monate kostenfrei - der Forschungsnewsletter des IfM Bonn


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).