Prof. Dr. Nele Graf von der Hochschule für angewandtes Management (HAM) befasst sich seit Mai 2015 im Forschungsprojekt „TEAMLEAD“ mit den Erfolgsfaktoren von Teamführung. Am 25. Oktober 2017 lädt sie zu einer Infoveranstaltung nach Berlin, in der die Ergebnisse und Tipps für Führungskräfte vorgestellt werden, wie sie ihre Teams erfolgreicher führen können und worauf es bei der Teamführung ankommt.
Berlin, 25.09.2017 In Zeiten von VUCA und Arbeit 4.0 spielt die Arbeit in Teams eine immer wichtigere Rolle. Somit sind Teamarbeit und insbesondere die Führung als „Steuerung“ eines Mikrosystems (Team) erfolgskritisch für Unternehmen. Diese Überlegung bildet die Ausgangslage für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt „TEAMLEAD“, das unter der Leitung von Prof. Dr. Nele Graf, Leiterin des CompetenceCentre (CILL) an der Hochschule für angewandtes Management (HAM), durchgeführt wurde.
Der offizielle Titel des Projekts lautet: „Führen von Teams: Untersuchung zur Ausgestaltung der Führungsrolle des mittleren Managements aus systemtheoretischer Sicht – mit Fokus auf der Steuerung von Teamprozessen“. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines neuen Führungskonzepts, das sich auf das Funktionieren des Teams konzentriert und damit die Realität in Unternehmen besser abdeckt als bisherige Führungsmodelle. Ziel ist es, Führungskräften Anhaltspunkte für konkretes Führungsverhalten in ihrer täglichen Arbeit zu liefern, um mit ihrem Team als Team erfolgreich zu sein.
Zum Ende des Projekts im November 2017 ist Prof. Dr. Nele Graf nun stolz über die spannenden Ergebnisse: „Nach gut zweieinhalb Jahren intensiver Führungsforschung haben wir interessante Erkenntnisse gewonnen. Daraus haben wir ein Führungskonzept entwickelt, das Konzept der „Synergetischen Führung“. Es beschreibt die relevanten Erfolgsfaktoren von Teamführung.“
Die gesamte Forschungsarbeit und das Konzept der „Synergetischen Führung“ stellt das Forschungsteam nun vor und lädt ein am:
Tag: Mittwoch, 25. Oktober 2017
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr
Ort: Hochschule für angewandtes Management, Campus Berlin in der Vulkanstraße 1, 10367 Berlin
Interessierte sind recht herzlich eingeladen. Zur besseren Planung der Veranstaltung bittet die Hochschule um eine Anmeldung bis zum 18. Oktober bei Herrn David Lowiec (david.lowiec@fham.de oder unter 030 / 577 9737 505). Der Teilnahmebeitrag beträgt 15 EUR und kann vor Ort entrichtet werden (Snacks und Getränke enthalten). Es ist nur eine Barzahlung möglich.
Über die Hochschule
Die Hochschule für angewandtes Management (HAM) ist eine private und staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in Ismaning und Studienzentren in Unna, Treuchtlingen, Neumarkt und Berlin. Sie wurde 2004 gegründet und ist mit über 2.600 Studierenden die größte private Hochschule Bayerns. Das innovative, semi-virtuelle Studienkonzept der Hochschule erlaubt eine optimale Vereinbarkeit der Hochschulausbildung mit Beruf, Leistungssport, Familie und Freizeitaktivitäten.
Über das Competence Centre CILL
Das Kompetenzzentrum CILL wurde 2013 ins Leben gerufen um das Know-how zu den beiden Schwerpunkten Führung und Lernen im betrieblichen Kontext aus unterschiedlichen Fakultäten, Fächern und Arbeitsfeldern zu bündeln. Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie, Praktiker und Wissenschaftler, Entwickler und Umsetzer – die Vielfalt an Fähigkeiten und Erfahrungen hilft, neue Impulse aufzugreifen, über den Tellerrand zu schauen und etablierte Pfade zu verlassen.
Ansprechpartnerin und Leiterin des Projekts „TEAMLEAD“:
Hochschule für angewandtes Management
Prof. Dr. Nele Graf
Vulkanstraße 1
10367 Berlin
nele.graf@fham.de
Presse:
Hochschule für angewandtes Management
Kerstin Kruppok
Steinheilstraße 8
85737 Ismaning
089 4535547 130
kerstin.kruppok@fham.de
https://www.fham.de/blog/2017/09/25/6844/
https://www.fham.de/blog/2017/09/21/fuehrung-4-0-wie-fuehrung-von-teams-funktion...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).