Mit Tempo durch ein Thema, das viele in der Gesellschaft bewegt – „Unsere Arbeitswelt von morgen“ lautet das Thema beim diesjährigen Unternehmertag der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE) in Eberswalde.
Am 11. Oktober treffen Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft aufeinander und haben jeweils nur sieben Minuten Zeit, um ihre Projekte und Visionen aus ihren Arbeitswelten zu präsentieren. Pecha Kucha nennt sich diese Vortragstechnik, mit der Ideen beispielsweise aus dem Gesundheitsmanagement der HNEE oder des Umgangs mit Digitalisierung eines Pflegedienstes vorgestellt werden. Auch Beiträge zu den Themenkomplexen Work-Life-Balance, Umgang mit Mitarbeiter*innen und Fachkräfte werden erwartet.
Einleitend bilden Beiträge aus dem Brandenburgischen Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und aus wissenschaftlicher Sicht von dem Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt aus Berlin den Auftakt zur Veranstaltung, die um 15 Uhr beginnt. Dabei gibt Dr. Friederike Haase Impulse zu Chancen, Risiken und Gestaltungsoptionen für die Arbeitswelt der Zukunft.
Infos und Anmeldung unter: Telefon 03334 657-114; Email: tib@hnee.de (Transferstelle TIB: Kerstin Lehmann und Ines Preuß)
Der 7. Unternehmertag bietet eine Plattform zum Erfahrungsaustausch, zur Ideengebung und soll neue Impulse setzen. Er wird seit 2011 von der HNEE gemeinsam mit ihren Partnern Stadt Eberswalde, Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmervereinigung Uckermark e.V., Unternehmerverband Barnim e.V., Wirtschaftsförderung Berlin-Brandenburg (ehemals ZAB) und der IHK Ostbrandenburg organisiert. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!
http://www.hnee.de/unternehmertag Weitere Infos und das vollständige Programm
Eindrücke vom letzten Jahr: 2016 trafen sich Praktiker und Theoretiker beim Unternehmertag der HNEE.
Quelle: © HNEE
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).