Beim Verein „Politik zum Anfassen“ ist der Name Programm: Für ein Planspiel, das jungen Flüchtlingen Demokratie und Kommunalpolitik in Niedersachsen näherbringt, erhält er den mit 1.000 Euro dotierten Sonder-Primus Grenzenlos.
Berlin, 27. September 2017. In einem fremden Land fällt es schwer, sich zurechtzufinden. Erst recht, wenn Politik hierzulande anders funktioniert als in der Heimat und der Staat zuvor nur als Willkürherrschaft erlebt worden ist. „Next Step: Democracy!“ heißt das bundesweit erste Planspiel für junge Geflüchtete. Es vermittelt ihnen die Grundlagen unserer Demokratie auf dem Gebiet der kommunalen Selbstverwaltung – auf spielerische Weise und sehr praxisnah.
In dem zweitägigen Projekt legt zunächst ein Crashkurs die Wissensgrundlage zu Begriffen und Abläufen in der Kommunalpolitik. Die Teilnehmer erarbeiten dann Ideen und Anträge zu Themen, die sie betreffen, und bringen sie schließlich in einer großen, fiktiven Ratssitzung ein. Echte Kommunalpolitiker unterstützen sie dabei.
„Ziel ist es, den jungen Geflüchteten die Integration in die Gesellschaft zu erleichtern, indem man ihnen durch eigenes Erfahren die Demokratie begreifbar macht und die Vorteile und Möglichkeiten unserer Grundrechte aufzeigt“, erläutert Monika Dehmel vom Verein Politik zum Anfassen. Dies sei ein wichtiges Element für eine gelungene Integration in Deutschland. „Die Unterstützung aus der echten Politik wird als enorme Wertschätzung empfunden und ist ein nicht zu unterschätzender Wirkfaktor. Viele Geflüchtete sprechen davon, sich zum ersten Mal wirklich ernst genommen gefühlt zu haben.“ Und in dem Projekt erfahren die Kommunalpolitiker von dem, was die Flüchtlinge beschäftigt, einmal aus erster Hand.
Das Planspiel wurde erstmals im Herbst 2016 organisiert. Mehr als 300 Jugendliche haben inzwischen daran teilgenommen. „Die Umstellung vom Leben unter einer Diktatur in eine Demokratie ist ein großer Schritt“, meint Birgit Ossenkopf, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Bildung und Gesellschaft. „Das Projekt leistet dabei wichtige Unterstützung und ebnet den Weg, dass sich junge Flüchtlinge in Zukunft auch für ihr Gemeinwesen engagieren.“
Der Sonder-Primus Grenzenlos wird viermal pro Jahr an zivilgesellschaftliche Projekte vergeben, die sich speziell für die Bildung von geflüchteten oder zugewanderten Kindern und Jugendlichen engagieren. Initiativen, die auf diesem Feld tätig sind, können sich jederzeit um den Preis online bewerben:
http://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de/primus-preis/grenzenlos.html
Website zum Projekt:
https://www.politikzumanfassen.de/2016/12/09/next-step-democracy/
Peggy Groß
Stiftung Bildung und Gesellschaft
T 030 322 982-530
presse@stiftung-bildung-und-gesellschaft.de
Monika Dehmel
Politik zum Anfassen e.V.
T 0511 373536-30
politik@zumanfassen.de
http://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de/primus-preis/grenzenlos.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).