idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2017 10:48

Neue Projekte für Niederösterreichs Kultur. OpenGLAM-Kulturhackathon an der FH St. Pölten

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Vergangene Woche fand an der FH St. Pölten der OpenGLAM-Kulturhackathon 2017 zum Thema „Kulturelles Erbe“ statt. Die Veranstaltung befasste sich damit, wie Daten zum kulturellen Erbe offen genutzt werden können. Resultat der Diskussionen und Workshops sind vier konkrete Projektideen für den Kultursektor Niederösterreichs.

    Ziel der Veranstaltung war, Daten aus Sammlungen, Bibliotheken, Archiven und Museen sichtbar zu machen. Denn offene Daten bieten Chancen für Kooperationen und neue Erkenntnisse – in der Wissenschaft ebenso wie im Bereich von Kunst und Kultur. Expertinnen und Experten aus Kultur und Wissenschaft trafen sich dazu letzte Woche Donnerstag bis Samstag an der FH St. Pölten.

    Projekte zum Erschließen von Kultur
    Ergebnis der Arbeiten sind vier konkrete Projekte, für die im Rahmen der Workshops Konzepte entwickelt wurden: Das Vorhaben „KuKoNÖ – Kultur Kontext Niederösterreich“ brachte Skizzen für eine App hervor, die mittels Geocaching, Storytelling und Spielen Kulturdaten aufbereitet. Das Projekt „Glamory“ hat sich zum Ziel gesetzt, Informationen zu Kunstobjekten für BetrachterInnen über Augmented Reality zu erschließen.

    Das Konzept „Netzwerke Biographie“ soll biografische Informationen zu geografischen Orten visualisieren. Das vierte Projekt befasste sich mit dem automatischen Erkennen von Handschriften und Objekten der Völkerkundesammlung. Die Projekte werden beim Forum Medientechnik an der FH St. Pölten am 29. und 30. November präsentiert.

    Innovative Ideen für die Digitalisierung
    "Es freut mich, dass der Kulturhackathon 2017 an der FH St. Pölten so gut aufgenommen wurde. Da wir in Niederösterreich sehr auf das Thema Digitalisierung setzen, war es mir ein Anliegen, diese Veranstaltung zu unterstützen. Besonders begeistern mich die vielen kreativen und innovativen Ideen, die im Rahmen des Kulturhackathon 2017 entstanden sind", erklärt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

    „Die Intention der Veranstaltung war, Datensätze zu Kunst- und Kulturgütern aus Depots, Kellern und Vitrinen zu holen und Menschen aus Wissenschaft, Kultur, Forschung und Technik zugänglich zu machen. Mit den entwickelten Projektkonzepten sind wir damit einen großen Schritt weiter“, erklärt Sylvia Petrovic-Majer, selbstständige Kulturwissenschaftlerin, Gründerin der Arbeitsgruppe OpenGLAM in Österreich und Organisatorin der Veranstaltung.

    Mentorinnen und Mentoren zu Technik, Konzepten und Ideen
    Die Veranstaltung war für alle Kulturinteressierten offen. Mentorinnen und Mentoren von Austrian Institute of Technology, Diözesanarchiv St. Pölten, Donauuniversität Krems, FH St. Pölten, ICARUS – Internationales Zentrum für Archivforschung, Österreichischer Akademie der Wissenschaften und TU Wien unterstützten die TeilnehmerInnen beim Entwickeln der Projektideen.

    „Die FH St. Pölten definiert sich als offene Hochschule, für die unter anderem Interdisziplinarität, Kreativität, Medien und Digitalisierung einen besonders hohen Stellenwert haben. Dass der OpenGLAM-Kulturhackathon Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten, wie zum Beispiel Kunst- und Wissenschaftsvermittlung, Museums- und Musikpädagogik, Digitalisierung, Medientechnik, Medienwirtschaft, Kommunikation, Kulturmarketing und auch Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler sowie Musikerinnen und Musiker zusammenbrachte, passt daher perfekt zu unseren Zielen. Wir waren daher sofort von der Kooperation begeistert und haben den OpenGLAM-Kulturhackathon bestmöglich unterstützt“, sagt Hannes Raffaseder, Mitglied des Hochschulmanagements und für Forschung und Wissenstransfer verantwortlicher Prokurist der FH St. Pölten.

    Große Bandbreite an Themen und netzpolitischer Abend
    Die Workshopthemen waren breit gestreut, etwa vom Nutzbarmachen von Daten zu Krisen von Gesellschaft und Umwelt bis zum Modellieren von geografischen Suchindices für Dokumente der Raumplanung. Die Keynote bei der Veranstaltung mit dem Titel “The Hard Things are Easy but the Easy Things are Hard!“ hielt Ben O'Steen, technischer Leiter der British Library Labs. Im Rahmen des Kulturhackathons fand auch der 18. netzpolitische Abend statt.

    Der Kulturhackathon wurde von OpenGLAM Österreich organisiert und von der Donauuniversität Krems, der Stadt St. Pölten sowie den Abteilungen Wissenschaft & Forschung und Kunst & Kultur des Landes NÖ gefördert. PartnerInnen waren Akademie der Wissenschaften, Austrian Centre for Digital Humanities, Austrian Institute of Technology, Donauuniversität Krems, FH St. Pölten, ICARUS – Internationales Zentrum für Archivforschung, International Centre for Archival Research, NÖN und Stadt St. Pölten.

    OpenGLAM Kulturhackathon 2017
    21. bis 23. September 2017, www.openglam.at

    Fotos:
    Veranstaltungsfotos: Credit FH St. Pölten / Markus Prikowitsch
    Gebäude FH St. Pölten, Credit: Martin Lifka Photography

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.880 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:
    Mag. Mark Hammer
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.


    Bilder

    OpenGLAM Kulturhackathon 2017
    OpenGLAM Kulturhackathon 2017
    Quelle: FH St. Pölten / Markus Prikowitsch

    OpenGLAM Kulturhackathon 2017
    OpenGLAM Kulturhackathon 2017
    Quelle: FH St. Pölten / Markus Prikowitsch


    Anhang
    attachment icon PA OpenGlam-Kulturhackathon

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    OpenGLAM Kulturhackathon 2017


    Zum Download

    x

    OpenGLAM Kulturhackathon 2017


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).