Die Europäische Gesellschaft für Angewandte Supraleitung (ESAS) zeichnete Dr. Ronny Stolz, Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT), für seine herausragenden Arbeiten im Bereich der angewandten Supraleitung aus. Der renommierte Preis würdigt Forscherinnen und Forscher, die das Fachgebiet in den zurückliegenden fünf Jahren entscheidend vorangebracht haben.
Ronny Stolz, der am Leibniz-IPHT eine Forschergruppe leitet, arbeitet an neuen supraleitenden Quanteninterferenzdetektoren. Als Bestandteil hochintegrierter Messinstrumente erfassen die SQUIDs kleinste Änderungen von Magnetfeldern. In den vergangenen Jahren hat der Physiker durch sein Verständnis der komplexen theoretischen und praktischen Fragestellungen sowie innovativer Lösungsansätze die Anwendung supraleitender Detektorsysteme vorangetrieben und damit internationale Beachtung gefunden.
Die Detektoren sind die Grundlage neuer hochempfindlicher Instrumente mit denen tief unter der Erde liegende Rohstoffvorkommen aus der Luft erkundet werden können. „Die Auszeichnung ist nicht das Verdienst eines Einzelnen, sondern eines ganzen Wissenschaftler-Teams aus Forschung und Industrie. Als Repräsentant dieses Teams den Preis entgegennehmen zu dürfen, macht mich überglücklich“, so Stolz.
Die Verleihung fand am 18. September im Rahmen der Tagung European Conference on Applied Superconductivity (EUCAS) in Genf statt.
Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien:
Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) erforscht die wissenschaftlichen Grundlagen für photonische Verfahren und Systeme höchster Sensitivität, Effizienz und Auflösung. Gemäß dem Motto „Photonics for Life – from ideas to instruments“ entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Leibniz-IPHT maßgeschneiderte Lösungen für Fragestellungen aus den Bereichen Lebens- und Umweltwissenschaften sowie Medizin.
https://www.leibniz-ipht.de/institut/presse/aktuelles/detail/esas-exzellenzpreis...
Bernhard Holzapfel vom KIT Karlsruhe (links) und Herbert C. Freyhardt von der Universität Houston/US ...
Quelle: Die Bildrechte liegen bei CERN und EUCAS 2017.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geowissenschaften, Physik / Astronomie
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Bernhard Holzapfel vom KIT Karlsruhe (links) und Herbert C. Freyhardt von der Universität Houston/US ...
Quelle: Die Bildrechte liegen bei CERN und EUCAS 2017.
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).