idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2017 08:00

Big Data erobert die Rechtsanalyse

Medien - Abteilung Kommunikation
Schweizerischer Nationalfonds SNF

    Vom SNF unterstützte Forschende haben eine integrierte Datenbank mit Internationalen Wirtschaftsrechtsfällen aufgebaut, die frei und öffentlich zugänglich sein wird. Ihre Arbeit ist ein wichtiger Meilenstein für Forschung und Praxis.

    Die Anzahl juristischer Abkommen und Streitfälle wächst rasant. Weil es kaum mehr möglich ist, sie mit herkömmlichen Methoden wissenschaftlich zu untersuchen, setzt nun auch die Rechtsanalyse auf Big Data. Mit der Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds haben die IHEID-Forscher Joost Pauwelyn und Wolfgang Alschner (jetzt an der University of Ottawa) eine Datenbank mit Internationalen Wirtschaftsrechtsfällen aufgebaut. Diese vereint derzeit rund 15'000 Rechtsentscheidungen und Zusatzdokumente und zwar in Form von für die maschinelle Auswertung optimiertem Text. "Bisher existieren noch keine ähnlichen öffentlichen, frei zugänglichen Datenbanken dieser Art", sagt Wolfgang Alschner.

    Die technische Aufbauarbeit haben Informatikstudierende der Technischen Universität München geleistet. Abgestützt ist die Datenbank auf Quellen wie die Sammlungen von Wirtschaftsstreitfällen der World Trade Organisation und des International Centre for Settlement of Investment Disputes.

    Verhandlungshilfe kann Entwicklungsländer unterstützen

    Neben der Datenbank mit den Streitfällen befasst sich das Forscherteam auch mit der Big Data-Analyse der darunterliegenden internationalen Verträge. Seit 2015 nutzen Wolfgang Alschner und sein Kollege Dmitriy Skougarevskiy bereits Computerprogramme, um Abkommenstexte zu vergleichen. Eine nutzerfreundliche, für Forschung und Praxis optimierte Beta-Version der Webseite "Mapping Treaties" soll noch in diesem Jahr live gehen: "Für Rechtspraktiker ist es interessant zu schauen, wie sich internationale Verträge über die Zeit entwickeln, um anhand solcher Trends zum Beispiel zu erkennen, welche Verträge ausserhalb der heutigen Praxis liegen und deshalb nachverhandelt werden sollten", sagt Alschner.

    Er und seine Kollegen arbeiten bereits an einem Folgeprojekt, das auf der Datenbank aufbaut: Zusammen mit Regierungen planen sie, alle zusätzlichen Informationen über bereits abgeschlossene Handelsverträge aufzubereiten: "Das Ziel ist, Entwicklungsländern zu helfen, bessere internationale Verträge auszuhandeln." Die Digitalisierung werde so zu einer Unterstützung für die Rechtspraktiker, werde diese jedoch nicht ersetzen können: "Erkenntnisse in Texte einzuflechten unter Einbezug von künftigen Entwicklungen, das bleibt den Praktikern vorbehalten."

    Theorien bilden und weiterentwickeln

    Das Ziel des Projektes geht jedoch über die Erstellung von Datenbanken hinaus. Es soll computergestützte Methoden in den Rechtswissenschaften vorantreiben. "Oft handelt es sich um bekannte Methoden, die Computerlinguisten bereits für Textanalysen verwenden", erklärt Alschner. Diese werden aber bisher in der Rechtswissenschaft noch kaum verwendet, obwohl sich diese mit immer grösseren Textmengen konfrontiert sieht (*).

    "Die datengetriebene Rechtsforschung ermöglicht es, ganz neue Fragen zu beantworten, die vorher empirisch nicht analysierbar waren. Zum Beispiel, wie fragmentiert das internationale Recht ist und wo Ähnlichkeiten zwischen Rechtsbereichen bestehen", sagt Rechtswissenschaftler Alschner. Der Forscher sieht viele weitere Potenziale von Big Data für die Rechtswissenschaften: "Wir können so abstrakte Konzepte empirisch nachvollziehen und Theorien bilden aufgrund der neuen Zusammenhänge." Datengetriebene Analyse ersetze darum die theoriebasierte Forschung und das kritische Denken nicht.

    (*) W. Alschner, J. Pauwelyn and S. Puig: The Data-Driven Future of International Economic Law. Journal of International Economic Law (2017). doi: 10.1093/jiel/jgx020
    https://academic.oup.com/jiel/article-lookup/doi/10.1093/jiel/jgx020

    W. Alschner and A. Umov: Towards an Integrated Database of International Economic Law (IDIEL) Disputes for Text-as-data Analysis. Jusletter IT Flash (2017).
    http://jusletter-it.weblaw.ch/flash/flash/17-august-2017/towards-an-integrate_ef...


    Kontakt

    Wolfang Alschner
    Assistenzprofessor
    Juristische Fakultät
    University of Ottawa
    Tel.: +16 132 99 03 12
    E-Mail: wolfgang.alschner@uottawa.ca

    Joost Pauwelyn
    Professor für Internationales Recht
    Centre for Trade and Economic Integration
    Graduate Institute Genf
    Tel.: +41 22 908 58 16
    E-Mail: joost.pauwelyn@graduateinstitute.ch

    --------------------------------------------------

    Legende:
    Die Ansicht Welt der Verträge zeigt ein holistisches Bild der Konsistenzmuster. Sie erlaubt dem Nutzer, einzelne Verträge heranzuholen.

    Copyright: © ZVG


    Weitere Informationen:

    http://www.snf.ch/SiteCollectionImages/Medienmitteilungen/170928-medienmitteilun... `Downloadbild für den redaktionellen Gebrauch`
    http://www.mappinginvestmenttreaties.com/
    http://p3.snf.ch/project-162379


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).