idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2017 10:11

Auslandsmobilität im Studium verankern

Anke Sobieraj Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    DAAD-Konferenz beschäftigt sich mit Möglichkeiten strukturierter Auslandsaufenthalte

    Bonn, 28.09.2017. Immer mehr deutsche Hochschulen integrieren Auslandsaufenthalte systematisch in ihre Curricula. Hierbei entstehen internationale Studiengänge mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt. Erfahrungen mit unterschiedlichen Formen strukturierter Auslandsmobilität und neue Entwicklungen sind Thema der Konferenz „Integrierte Auslandsmobilität – strukturierte Wirkung“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Eröffnet wird die Tagung, die am 28. und 29. September 2017 in Berlin stattfindet, vom stellvertretenden DAAD-Generalsekretär Ulrich Grothus.

    „Studiengänge mit integrierter Auslandsmobilität vereinfachen nicht nur die Studienphasen an einer internationalen Hochschule. Die Partnerhochschulen entwickeln gemeinsame Curricula, die vielfach einen Doppelabschluss in den beteiligten Ländern ermöglichen. Die Studierenden profitieren von der systematischen Anerkennung der Studienleistungen, und es entstehen tragfähige Kontakte und Strukturen für spätere Kooperationen“, sagt DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel.

    An beiden Tagen werden in der Kalkscheune Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themen rund um internationale Studiengänge sowie deren Aufbau und Durchführung angeboten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den strukturellen Förderprogrammen „Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften – ISAP“, „Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss“ und „Bachelor Plus“.

    „Integrierte Studiengänge sind ein wichtiges Instrument, um die Auslandsmobilität deutscher Studierender weiter zu steigern. Wir erreichen damit insbesondere auch Studierende, für die ein Auslandsaufenthalt noch eine Hürde darstellt. Unser Ziel ist es, bis 2020 den Anteil der Studierenden mit studienbezogener Auslandserfahrung von aktuell gut einem Drittel auf die Hälfte zu steigern“, so der stellvertretende DAAD-Generalsekretär Ulrich Grothus bei der Eröffnung.

    Neben der Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs und der Vernetzung bietet die Konferenz eine Bandbreite von Programmpunkten, die von der Vorstellung von Studien und Evaluationen bis hin zu Arbeitsgruppen mit regionalem (USA, Großbritannien, China) oder thematischem Fokus (Alumninetzwerke, Marketing, Fundraising) reichen.

    Der Auf- und Ausbau internationaler Strukturen sowie die Steigerung der Mobilität der Studierenden und Lehrenden fördert der DAAD mit seinen Internationalisierungsprogrammen. Aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt er die deutschen Hochschulen bei der Einrichtung und Etablierung von Studiengängen, die einen integrierten Auslandsaufenthalt vorsehen.

    Ihre Ansprechpartnerin:
    Tabea Kaiser, DAAD, Referat P13 – Internationalisierungsprogramme
    Tel.: 0228 / 882-670, E-Mail: kaiser@daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).