Am 27. September 2017 fand die 8. Jahrestagung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) an der Universität Witten/Herdecke statt
Die Frage nach der bestmöglichen Versorgung von Menschen mit Demenz – zu Hause oder im Pflegeheim – beschäftigt neben betroffenen Familien auch Akteure aus der Versorgungspraxis und Forschung.
„Die Erkrankung ist auch eine gesundheits- und sozialpolitische Herausforderung für die Gesellschaft. In der Demenzforschung spielen soziale und gesellschaftliche Fragen, wirtschaftliche Aspekte und ethische Perspektiven eine wichtige Rolle, um zukunftsrichtende Ansätze im Umgang mit der Problematik aufzuzeigen. Es ist eine gemeinsame Aufgabe, die Forschung, die Versorgung, die Bedarfe der Menschen und die gesellschaftlichen Belange zusammenzubringen“, so Ministerialdirektorin des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Dr. Beate Wieland, die die 8. Jahrestagung des DZNE Witten eröffnete.
Mit den ersten Symptomen einer Demenz beginnt für Menschen mit Demenz und ihre Familien das Streben nach einer stabilen Versorgungssituation. Dies kann mit vielen Herausforderungen verbunden sein, da die Versorgung im Verlauf der Erkrankung immer wieder den speziellen Bedarfen und Anforderungen der betroffenen Person angepasst werden muss.
In Deutschland werden die verschiedenen Angebote oftmals zwischen ambulanter und stationärer Versorgung unterschieden.
„Dies ist im Grunde eine künstliche und an finanzierungs- und leistungsrechtlichen Logiken ausgerichtete Betrachtungsweise. Wir möchten vielmehr den Fokus auf die Bedarfe von Menschen mit Demenz und Ihren Angehörigen legen. Hier stehen oftmals Übergänge in der Gestaltung von Versorgung im Fokus, vor allem dann, wenn die Versorgung aus Sicht der Beteiligten nicht mehr so weitergehen kann wie bisher“, erläutert Dr. Bernhard Holle, Leiter der AG Versorgungsstrukturen am Standort Witten.
Dass man sich einem ernsten Thema wie Demenz auch mit Humor nähern kann, zeigte Cartoonist Peter Gaymann, dessen Ausstellung „Demensch“ während der Tagung zu sehen war.
Die 8. Jahrestagung des DZNE Witten stellte in diesem Jahr die unterschiedlichen Versorgungsangebote mit ihren Potenzialen und Grenzen dar. Neben der Frage, wie die besonderen Bedarfe von Menschen mit Demenz in den unterschiedlichen Settings adressiert werden können, wurden entsprechende Forschungsansätze der Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft vorgestellt und mit Experten und Expertinnen diskutiert.
Kontakt: Dr. Dirk Förger
Pressesprecher, DZNE
+49 (0) 228 / 43302-260
+49 (0) 163 / 894 4193
dirk.foerger(at)dzne.de
Weitere Bilder von der Jahrestagung sowie weitere Informationen erhalten Sie unter www.dzne.de.
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH
Die Referenten auf der Jahrestagung. Die Namen finden Sie unter www.uni-wh.de/detailseiten/news/ambu ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Die Referenten auf der Jahrestagung. Die Namen finden Sie unter www.uni-wh.de/detailseiten/news/ambu ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).