idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2017 09:44

Spanien und Katalonien: Gemeinsam stärker

Elisabeth Radke Kommunikation
Institut für Weltwirtschaft (IfW)

    Der Konflikt um den zukünftigen Status Kataloniens droht die wirtschaftliche Erholung in Spanien zu gefährden. Aber auch das wirtschaftsstarke Katalonien profitiert von den Verflechtungen mit anderen Regionen Spaniens und vom freien Zugang zum Europäischen Binnenmarkt. Eine einseitige Unabhängigkeit würde diese wichtigen Bande zerschneiden.

    Die politische Auseinandersetzung über den zukünftigen Status Kataloniens weckt die Befürchtung, dass davon die wirtschaftliche Entwicklung in Spanien nicht unberührt bleibt. In den vergangenen Jahren hat Spanien die akute Wirtschafts- und Finanzkrise hinter sich gelassen. Katalonien hat, zusammen mit anderen wirtschaftsstarken Regionen Spaniens, deutlich zur Erholung der spanischen Volkswirtschaft beigetragen. Dies belegen die IfW-Ökonomen Klaus Schrader und Claus-Friedrich Laaser mithilfe zahlreicher wirtschaftlicher Kennzahlen in ihrem aktuellen Kiel Policy Brief „Die Bedeutung Kataloniens für die spanische Volkswirtschaft“ (https://www.ifw-kiel.de/wirtschaftspolitik/zentrum-wirtschaftspolitik/kiel-polic...).

    Katalonien und die Region Madrid steuern beispielsweise mit jeweils 19 Prozent die höchsten Anteile zum spanischen BIP bei. Eine besondere Stärke liegt im industriellen Sektor. „Die größte Stärke hat Katalonien bei chemischen und pharmazeutischen Produkten. Die Provinz hat hier nach aktuellen Zahlen der Industriestatistik einen besonders deutlichen Vorsprung vor dem restlichen Spanien“, sagte Klaus Schrader, Leiter Schwerpunktanalysen am IfW. Eine weitere besondere Stärke ist der Export. „Nicht nur, dass Katalonien die absolut höchsten Exportwerte aller spanischen Regionen aufweist: 2016 waren es mit 65,1 Mrd. Euro sogar mehr als die Exporte der Region Valencia und der Hauptstadtregion Madrid zusammengenommen.“

    Allerdings zeigen die Autoren auch, dass Katalonien keineswegs die spanischen Wirtschaftsstrukturen dominiert und wie andere Regionen weiterhin mit wirtschaftlichen Problemen, insbesondere auf dem Arbeitsmarkt, zu kämpfen hat, auch wenn die Arbeitslosenquote mit rund 16 Prozent einige Punkte unter dem spanischen Durchschnitt liegt. Katalonien profitiert von Verflechtungen mit anderen Teilen Spaniens und dem Europäischen Binnenmarkt, was durch eine einseitige Unabhängigkeitserklärung zur Disposition stünde. „Die gerade im Zeitalter der Globalisierung wichtigen Produktions‐ und Lieferketten würden insbesondere zulasten katalanischer Standorte gestört“, befürchtet Schrader. „Die Offenheit der innerspanischen und europäischen Grenzen müsste gerade in der wirtschaftlichen Situation Kataloniens ein besonderes Gewicht haben.“ Einseitige Akte zur Erlangung einer staatlichen Unabhängigkeit seien in dieser Hinsicht besonders kontraproduktiv.

    „Offensichtlich haben die separatistischen Tendenzen in Katalonien auch ihre Ursachen in einer als unvorteilhaft angesehenen Arbeitsteilung der Region mit dem spanischen Zentralstaat“, so Schrader weiter. Stichworte seien in diesem Zusammenhang die Zuweisung von staatlichen Aufgaben und deren Finanzierung oder die Ausgestaltung des Finanzausgleichs zwischen den Regionen. „Um einen dauerhaften Interessenausgleich zwischen allen spanischen Regionen und der Zentrale in Madrid zu erreichen, sollten die föderalen Strukturen Spaniens gemeinsam weiterentwickelt werden.“

    Fachlicher Ansprechpartner:
    Dr. Klaus Schrader
    Leiter Schwerpunktanalysen
    T +49 431 8814-280
    klaus.schrader@ifw-kiel.de

    Medienansprechpartner:
    Elisabeth Radke
    T +49 431 8814-598
    elisabeth.radke@ifw-kiel.de

    Institut für Weltwirtschaft
    Kiel Institute for the World Economy
    Kiellinie 66 | 24105 Kiel, Germany
    www.ifw-kiel.de


    Weitere Informationen:

    https://www.ifw-kiel.de/wirtschaftspolitik/zentrum-wirtschaftspolitik/kiel-polic...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Tabelle 3: Industrieproduktion in den spanischen Regionen 2016a,b

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).