idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2017 11:25

Millionenförderung für die Hochschule Aalen

Monika Theiss Stabstelle Kommunikation
Hochschule Aalen

    Das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) fördert die Entwicklung innovativer Fertigungsverfahren an der Hochschule Aalen mit mehr als drei Millionen Euro. Die Hochschule verbessert damit erneut ihre Geräteausstattung.

    Das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) fördert die Entwicklung innovativer Fertigungsverfahren an der Hochschule Aalen mit mehr als drei Millionen Euro. Im Rahmen des kürzlich genehmigten Projekts FlexLight4.0 wird eine vollständig digitalisierte Fertigungskette aufgebaut, mit der unterschiedlichste Werkstoffe wie Metall, Keramik und Kunststoffe bearbeitet werden können. Dabei werden die Prozessschritte Additive Fertigung, Funktionalisierung und Qualitätskontrolle miteinander vernetzt. Mit dem geförderten Gesamtsystem sollen neue Technologien für unterschiedliche Anwendungsbereiche wie Optik und Sensorik sowie Leichtbau und Energiespeicher entwickelt werden.

    Die Hochschule Aalen freut sich über eine Förderung im Rahmen der FHInvest-Förderlinie des BMBF-Programmes Forschung an Fachhochschulen. Dadurch kann die Geräteinfrastruktur der beiden Forschungsschwerpunkte Photonik sowie Neue Materialien und Fertigungsverfahren an der Hochschule signifikant verbessert werden. Zahlreiche laufende Projekte wie beispielsweise das FH-Impuls-Projekt „Smarte Materialien und intelligente Produktionstechnologien für energieeffiziente Produkte“ (SmartPro) oder zukünftige Forschungsaktivitäten in den im Bau befindlichen Forschungszentren Zentrum Technik für Nachhaltigkeit und Zentrum innovativer Materialien und Technologien für effiziente elektrische Energiewandler-Maschinen ZiMATE werden von der bisher größten Geräteinvestition an der Hochschule Aalen profitieren.

    Erfolg der SmartPro-Partnerschaft
    In 2017 startete das BMBF-geförderte Projekt SmartPro an der Hochschule Aalen. SmartPro möchte sowohl die Zusammenarbeit der Forschungsschwerpunkte als auch der mehr als 40 Partner aus Forschung, Wirtschaft und Transfer im SmartPro-Netzwerk intensivieren. Die Einwerbung von FlexLight4.0 ist auch ein Erfolg von SmartPro. Unter Federführung der Professoren Dr. Rainer Börret vom Zentrum für optische Technologien und Dr. Harald Riegel vom Laserapplikationszentrum beteiligten sich gleich fünf Professoren aus SmartPro am Antrag. Die Antragstellung wurde durch sechs regionale Unternehmen und drei Transferpartner aus dem SmartPro-Netzwerk unterstützt. Professor Harald Riegel freut sich auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Kollegen und den Unternehmen: „Das neue Gerätesystem stellt eine echte Herausforderung dar, da unterschiedlichste Teilkomponenten zusammengeführt und miteinander vernetzt werden. Dabei muss eine hohe Flexibilität hinsichtlich der zu bearbeitenden Werkstoffe und der Anforderungen aus den unterschiedlichen Anwendungsbereichen gewährleistet sein“.

    Licht als verbindendes Element
    Im Projekt „FlexLight4.0“ soll eine lichtbasierte, vollständig digitalisierte Fertigungskette realisiert werden, erläutert Simon Ruck, Doktorand am Laserapplikationszentrum der Hochschule. Die Fertigungskette beinhaltet die Prozessschritte Additive Fertigung zur Herstellung, Funktionalisierung durch Mikrolaserbearbeitung und Qualitätskontrolle durch optische Messtechnik. Das Herzstück ist dabei eine hochmoderne Anlage zur kalten Lasermaterialbearbeitung mit ultrakurzen Lichtpulsen. Ergebnisse der Forschungsaktivitäten aus FlexLight4.0 gehen beispielsweise in neue optische Elemente und Sensoren zur Echtzeitmessung im Zusammenhang mit Anwendungen im Kontext Industrie 4.0, in leistungsstärkere Batterien mit verbesserter Energiedichte oder in effiziente Fügeverfahren von Multimaterialverbänden ein.


    Bilder

    Im Projekt „FlexLight4.0“ soll eine lichtbasierte, vollständig digitalisierte Fertigungskette realisiert werden.
    Im Projekt „FlexLight4.0“ soll eine lichtbasierte, vollständig digitalisierte Fertigungskette realis ...
    Quelle: Hochschule Aalen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Im Projekt „FlexLight4.0“ soll eine lichtbasierte, vollständig digitalisierte Fertigungskette realisiert werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).