idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2017 12:32

Rückenmarksschäden und ihre Folgen: Hormonstörung schwächt Immunsystem

Dr. Marcus Neitzert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

    Verletzungen des Gehirns oder Rückenmarks erhöhen das Risiko für Lungenentzündungen und andere Infekte. Über die Gründe dafür weiß man bislang wenig. Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) haben nun gemeinsam mit Kollegen der Charité – Universitätsmedizin Berlin und US-amerikanischen Forschern eine Ursache gefunden. Sie berichten darüber im Fachjournal "Nature Neuroscience".

    Bei Laborstudien stießen die Forscher auf einen bislang unbekannten Signalweg, der Nerven- und Immunsystem über Hormone miteinander verbindet. Diese Prozesskette wird durch Rückenmarksverletzungen gestört, das Immunsystem dadurch geschwächt. Befunde an Patienten unterstützen diese Forschungsergebnisse. Sie könnten den Weg bereiten für eine effektivere Behandlung von Infektionen bei Menschen mit akuten oder möglicherweise sogar chronischen Schädigungen des Zentralnervensystems, wie sie bei neurodegenerativen Erkrankungen auftreten.


    Weitere Informationen:

    https://www.dzne.de/ueber-uns/presse/meldungen/2017/pressemitteilung-nr-15.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).