Angriffe auf IT-Systeme sind keine Fantasien von Science-Fiction-Romanautoren, sondern passieren hier und jetzt in unserer Gesellschaft. Die FH Aachen möchte im Rahmen ihres Themenjahres „Datensicherheit in der Energiewirtschaft“ rund um den Bestsellerroman „Blackout - Morgen ist es zu spät“ von Marc Elsberg darauf aufmerksam machen und wird daher zu Demonstrationszwecken einen Hacker-Angriff starten.
Studierende aus dem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik versuchen unter Anleitung ihres Professors, Dr. Marko Schuba, in das Datennetz der SOPTIM AG einzudringen – natürlich in Absprache mit dem Unternehmen. Der Cyberangriff gibt den Hackerinnen und Hackern die Möglichkeit, auf die Haussteuerung zuzugreifen und sie zu manipulieren.
Der Angriff erfolgt in verschiedenen Phasen, das Vorgehen der Studierenden und auch die Gegenmaßnahmen des Unternehmens werden in den kommenden Wochen im folgenden Weblog dokumentiert: Fhac.de/Blackout_Hackerangriff. Sie können die Kampagne außerdem unter den Hashtags #Safernet und #SafeITfirst bei Twitter verfolgen.
Anlass für die Aktion ist der Wettbewerb „Eine Uni – ein Buch“, bei dem die FH Aachen zu den Preisträgern gehört. Die Hochschule beschäftig sich seit März mit dem Buch „Blackout – Morgen ist es zu spät“, das als Grundlage für verschiedene Aktionen und Events dient. Bei diesem spannenden Techno-Thriller geht es, wie in dem fiktiven Szenario, um einen von Hackerinnen und Hackern verursachten Stromausfall in ganz Europa und die katastrophalen Auswirkungen, die dieser nach sich zieht.
Am 16. November ist es dann soweit: Studierende dringen unter der Leitung eines Professors der FH Aachen in das Datennetz der SOPTIM AG ein. Gibt es eine Lücke in der Systemsicherheit des Unternehmens? Welche Folgen hätte der Angriff für die Firma? Antworten auf jene Fragen erhalten Sie am Donnerstag, 16. November 2017, um 18 Uhr bei der SOPTIM AG vor Ort. Eine separate Presseeinladung folgt.
http://Fhac.de/Blackout_Hackerangriff
http://www.fh-aachen.de
http://www.soptim.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).