Die neuen Studierenden der Hochschule Ruhr West wurden am heutigen Freitag am Mülheimer Campus von HRW Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Gudrun Stockmanns begrüßt. Zum aktuellen Wintersemester starten in Mülheim drei neue Studiengänge: E-Commerce, Fahrzeugelektronik und Elektromobilität sowie Gesundheits- und Medizintechnologien. Insgesamt studieren an der HRW über 5.800 Studierende.
Mülheim an der Ruhr, 29. September 2017: Die neuen Studierenden der HRW wurden am heutigen Freitag am Mülheimer Campus von HRW Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Gudrun Stockmanns begrüßt. Zum aktuellen Wintersemester starten in Mülheim drei neue Studiengänge: E-Commerce, Fahrzeug-elektronik und Elektromobilität sowie Gesundheits- und Medizintechnologien. Insgesamt studieren an der HRW über 5.800 Studierende.
Auch in diesem Jahr werden die „Neuen“ open-air auf dem Mülheimer Campus feierlich begrüßt. Insgesamt haben sich fast 1.500 Interessierte (Bachelor und Master an beiden Standorten) für ein Studium an der Hochschule Ruhr West entschieden und eingeschrieben.
HRW Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Gudrun Stockmanns freute sich über die zahlreichen neuen
Studierenden, die persönlich zum Campus gekommen sind und sich an der HRW immatrikuliert haben: „Rund 40 Prozent der Studienanfängerinnen und Studienanfänger entscheiden sich für ein sogenanntes MINT-Fach, im internationalen Vergleich sind das nur 27 Prozent. Laut des diesjährigen OECD-Bildungsberichts ist Deutschland damit auf diesem Gebiet absoluter Spitzenreiter. Damit liegen Sie, liebe Studierende, voll im Trend!“, erklärte Stockmanns.
Während die Präsidentin ihre Begrüßungsworte an die „Neuen“ richtete, Studierende sowie Beschäftigte ihre Angebote und Initiativen in einem 60-sekündigen Elevator-Pitch vorstellten, unterhielt der Kabarettist Fatih Cevikollu mit einem Kurzprogramm die Erstsemester. Parallel dazu bereiteten Studierende des AStA, studentische Initiativen und Hochschulbeschäftigte auf dem Campus den Semesterstart für die „Erstis“ vor. Denn bevor die neuen Studierenden am Montag ihren Studienalltag beginnen, gibt es eine Menge Informationen und Wissenswertes, was alles zum Leben und Studieren auf dem Campus dazugehört.
Prof. Dr. Oliver Koch, Studiengangsleiter des neuen Studiengangs E-Commerce, hatte es mit etwa 60 Studierenden zu tun, die sich für das erste Fachsemester eingeschrieben haben. Prof. Dr. Klaus Thelen, Studiengangsleiter Fahrzeugelektronik und Elektromobilität, informierte die über 200 neuen Bachelorstudierenden des Instituts Mess- und Sensortechnik über die Elektronik-Studiengänge. Dazu gehört auch der neue Studiengang Gesundheits- und Medizintechnologien. Parallel dazu liefen Informationsveranstaltungen über die vier BWL-Studiengänge sowie die Studiengänge des Bauingenieurwesens und des Maschinenbaus – auch jeweils mit jeweils über 150 neuen Studierenden.
Nach den Informationsveranstaltungen fand auf dem Campus ein Get-together statt: der AStA grillte, die studentische Unternehmensberatung „Ruhr West Consulting“ präsentierte ihr Vorhaben. Das eMotion Racing Team der Formula Student stellte den E-Rennwagen aus und die Band „Die Lappländer“ sorgte mit Folk für Stimmung.
Mit den neuen Erstsemestern zählt die HRW jetzt etwa 5.800 Studierende. Am Montag,
02. Oktober 2017, werden etwa 430 neue Studierende am Campus Bottrop feierlich begrüßt.
http://www.hochschule-ruhr-west.de
Bei schönem Wetter wurden die neuen Studierenden am Mülheimer HRW Campus begrüßt.
Quelle: Sander / HRW
In 60 Sekunden stellten Studierende und Beschäftigte ihre Services und Angebote vor.
Quelle: Sander / HRW
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).