idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2017 11:24

Nationalsozialisten in der DDR

Agnes Kuruppu Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Neues Forschungsprojekt untersucht Rolle ehemaliger Nationalsozialisten in Wissenschaft und Bildung der DDR / Wanka: "Aufklärung über Vergangenheit"

    Viele Bundesministerien haben in den vergangenen Jahren die Vergangenheit ihrer Vorläuferinstitutionen in der Zeit des Nationalsozialismus untersuchen lassen einschließlich der Frage, inwiefern die nach 1949 tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Nationalsozialismus verstrickt waren. Viel weniger untersucht ist dies für die zentralen Behörden der DDR-Verwaltung.
    Mit einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten neuen Forschungsprojekt wird sich das ändern. Der Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin wird untersuchen, in welchem Umfang ehemalige Nationalsozialisten in der Wissenschafts- und Bildungspolitik der DDR eine Rolle spielten. Neben dem Ministerium für Volksbildung (MfV) und seiner Vorgängerinstitution, der deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung, sollen das Ministerium für Hoch- und Fachhochschulwesen und seine Vorläuferinstitutionen sowie punktuell die Akademie der Wissenschaften, der Forschungsrat und Teile des Parteiapparats mit einbezogen werden.
    "Das Forschungsprojekt des Forschungsverbundes SED-Staat wird der Frage nachgehen, inwieweit Nationalsozialisten in der DDR ihre Karrieren unbehelligt fortsetzen oder neue aufbauen konnten. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen", sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka. "Dieses Forschungsprojekt ist eine notwendige Ergänzung der Studien, die sich in den vergangenen Jahren der NS-Belastung von Ministerien und Behörden der Bundesrepublik gewidmet haben."
    Das BMBF unterstützt den Forschungsverbund SED-Staat über drei Jahre mit insgesamt rund 750.000 Euro. Zudem fördert das BMBF seit 2016 ein Projekt, das sich mit möglichen NS-Belastungen der Vorläuferinstitution des BMBF beschäftigt. Das Institut für Zeitgeschichte München wird die Ergebnisse dieser Studie Ende 2018 vorlegen.
    Weitere Informationen finden Sie unter:
    https://www.bmbf.de/de/geistes-und-sozialwissenschaften-152.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).