idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2017 08:00

Herausforderungen und Chancen von Bildung in Zeiten digitalen Wandels

Mira Keßler M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Wissensmedien

    Die Digitalisierung ist längst an Schulen, Hochschulen und anderen Lernorten angekommen. Kinder und Erwachsene müssen sich dabei oft der Herausforderung stellen, mit den vielfältigen und zahlreichen Informationen umzugehen. Doch bieten digitale Medien auch Potenziale, wie beispielsweise in der Sprachförderung von Erwachsenen. Über diese aktuellen Herausforderungen und Chancen im Bildungsbereich diskutieren morgen rund 200 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis auf dem Bildungspolitischen Forum des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale in Berlin.

    Berlin, 4. Oktober 2017. In der Tiergartenstraße 15, dem Sitz der Landesvertretung Baden-Württemberg laufen die Vorbereitungen für das morgige Forum auf Hochtouren. In vier parallel laufenden Workshops wird sich alles um die jetzigen und künftigen Voraussetzungen von Bildungsorten drehen, um den komplexen Anforderungen von Lehren und Lernen in der digitalen vernetzten Welt gerecht zu werden. Die inhaltliche Konzeption des jährlich stattfindenden Forums wird in diesem Jahr unter dem Titel „Bildungspotenziale in Zeiten digitalen Wandels“ vom Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) verantwortet. Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse vom IWM skizziert die Ausgangslage: “Durch die digitale Revolution sind die Technologien immer besser in der Lage, menschliche Aktivitäten situationsangemessen und intelligent zu unterstützen. Dies hat enorme Auswirkungen auf Lehr-Lern-Prozesse in Schule, Hochschule, an informellen Lernorten wie dem Museum oder in der Erwachsenenbildung, zum Beispiel beim Sprachenlernen.” Der Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds Bildungspotenziale, Prof. Dr. Marcus Hasselhorn vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), erläutert die Zielsetzung des Bildungspolitischen Forums: „Wir wollen den Austausch mit Politik und Verwaltung über die drängenden Herausforderungen im Bildungswesen intensivieren. Dazu zählt ohne Frage der digitale Wandel, dessen Perspektiven wir aus der Sicht zahlreicher Fachrichtungen einordnen und diskutieren können.“

    Der Vormittag gibt eine Einführung und verdeutlicht mit Hilfe der Kurzvorstellungen der Workshops den inhaltlichen Fokus und das Ziel des Forums. Die Keynote von Prof. Dr. Ton de Jong aus den Niederlanden “Promises and challenges of digital technologies for learning” eröffnet die Tagung. Am Nachmittag werden die Themenbereiche “Digitalisierung in der Schule”, „Digitale Hochschule”, “Informelle Lernorte” und “Nutzen und Potenzial digitaler Medien in der Sprachförderung Erwachsener” vertieft. In der abschließenden Runde werden die Ergebnisse des Forums in einem Positionspapier zusammengefasst.

    Zum Bildungspolitischen Forum lädt der Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network – LERN) einmal jährlich Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik, Verwaltung und weiteren gesellschaftlichen Bereichen ein. Ziel ist es, aktuelle Herausforderungen im Bildungswesen zu diskutieren, bei deren Bewältigung empirisches Forschungswissen helfen kann. In LERN haben sich 22 Institute der Leibniz-Gemeinschaft sowie weitere Bildungsforschungseinrichtungen zusammen-geschlossen, um ihre multidisziplinären Fachkenntnisse zu vernetzen und auszubauen. Der Verbund will die Forschenden unterstützen, Potenziale von und für Bildung zu identifizieren und zu erschließen sowie zu ihrer besseren Nutzung beitragen.

    Das komplette Programm des Forums:
    http://www.leibniz-bildungspotenziale.de/forum.html

    Kontakt IWM und ReferentInnen Bildungspolitisches Forum
    Mira Keßler, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Leibniz-Institut für Wissensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen, https://www.iwm-kmrc.de/ Tel. 07071/ 979-222, E-Mail: presse@iwm-tuebingen.de // vor Ort: 0157 336 700 84
    Kontakt Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (LERN)
    Dr. Karin Zimmer, Koordinationsstelle von LERN am DIPF, +49 (0)69 24708-234,
    zimmer@dipf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).