idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2017 10:44

Verändern Hausaufgaben die Persönlichkeit?

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Eine sorgfältige Erledigung der Hausaufgaben ist von einem Anstieg der Gewissenhaftigkeit begleitet, sagen Forscher der Universität Tübingen

    Wer seine Hausaufgaben sorgfältig erledigt, profitiert möglicherweise nicht nur von besserer schulischer Leistung: Schülerinnen und Schüler, die ihre Hausaufgaben sorgfältig bearbeiten, weisen zudem eine günstigere Entwicklung der generellen Gewissenhaftigkeit auf als diejenigen, die sich bei ihren Hausaufgaben nur wenig anstrengen. Somit scheint die Schule nicht nur zum Lernen und zum Wissenszuwachs beizutragen, sondern auch die Persönlichkeit nachhaltig zu verändern, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen in einer Studie herausgefunden. Die Ergebnisse wurden im Journal of Research in Personality veröffentlicht.

    Es ist bekannt, dass Hausaufgaben, die gründlich und genau bearbeitet werden, dazu beitragen können, den schulischen Erfolg zu steigern. Ebenso weiß man, dass die Gewissenhaftigkeit ein wichtiger Gradmesser für den schulischen Erfolg sein kann. Ob es aber umgekehrt auch zu einer Veränderung der Gewissenhaftigkeit kommt, wenn Hausaufgaben sorgfältig gemacht werden, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung nun untersucht.

    Sie werteten Daten aus einer Langzeitstudie aus, bei der rund 2.800 Schülerinnen und Schüler aus Haupt- und Realschulen in Baden-Württemberg sowie aus Mittelschulen in Sachsen von Beginn der 5. Klasse an über drei Jahre jeweils wenige Wochen nach Beginn des Schuljahres befragt wurden. Sie mussten beispielsweise angeben, bei wie vielen der letzten zehn Hausaufgaben in Deutsch und Mathematik sie sich angestrengt hatten. Außerdem mussten sie einschätzen, für wie gewissenhaft sie sich selbst halten und Fragen beantworten, ob sie beispielsweise Pläne machen und diese auch durchführen oder ob sie ordentlich oder bequem und nachlässig sind. Zum Vergleich wurden auch die Eltern befragt, wie gewissenhaft sie ihre Kinder einschätzen und ob diese ihre Aufgaben gründlich erledigen.

    Es zeigte sich, dass diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich in den Klassen 5 bis 8 bei ihren Hausaufgaben anstrengten, davon auch in ihrer Gewissenhaftigkeit profitierten. Die Gewissenhaftigkeit von Teenagern nimmt in der Regel vor allem in den frühen Jugendjahren ab. Eine gründliche und genaue Auseinandersetzung mit den Hausaufgaben kann dieser Entwicklung offensichtlich entgegenwirken. Bei denjenigen, die angaben, sich über den Befragungszeitraum hinweg wenig Mühe bei den Hausaufgaben gegeben zu haben, sank die Gewissenhaftigkeit deshalb auch stark ab. Das sahen übrigens auch die Eltern so: Ihre Einschätzung deckte sich mit der Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler, auch wenn sie die Veränderungen weniger dramatisch wahrnahmen als ihre Kinder.

    „Dies zeigt, dass Hausaufgaben nicht nur für die schulische Leistung wichtig und sinnvoll sind, sondern auch für die Persönlichkeitsentwicklung, vorausgesetzt, sie werden gründlich und genau erledigt“, sagt Erstautor Richard Göllner. „Die Frage, ob die Hausaufgabenerledigung auch zur Entwicklung von Gewissenhaftigkeit beitragen kann, kommt in Diskussionen zur Rolle von Hausaufgaben bislang völlig zu kurz“, bemängelt Ulrich Trautwein, Direktor des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen. „Wir müssen genauer darüber nachdenken, welche Förderwirkung wir uns von Hausaufgaben versprechen und wie sie gewährleistet werden kann.“

    Originalpublikation:
    Göllner, R., Damian, R. I., Rose, N., Spengler, M., Trautwein, U., Nagengast, B., & Roberts, B. W. (2017). Is doing your homework associated with becoming more conscientious? Journal of Research in Personality, 71, 1-12. doi:10.1016/j.jrp.2017.08.007

    Eine hochaufgelöste Version des Fotos finden Sie unter http://www.pressefotos.uni-tuebingen.de/20170928_Studie Hausaufgaben.zip
    Bitte beachten Sie die Quellenangabe.

    Kontakt:
    Universität Tübingen
    Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung

    Dr. Richard Göllner
    Telefon +49 7071 29-73913
    richard.goellner@uni-tuebingen.de

    Prof. Dr. Ulrich Trautwein
    Telefon +49 7071 29-73931
    ulrich.trautwein@uni-tuebingen.de

    www.hib.uni-tuebingen.de


    Bilder

    Wer seine Hausaufgaben gewissenhaft erledigt, kann auch  allgemein eine gewissenhaftere Persönlichkeit entwickeln.
    Wer seine Hausaufgaben gewissenhaft erledigt, kann auch allgemein eine gewissenhaftere Persönlichke ...
    Quelle: Foto: Friedhelm Albrecht / Universität Tübingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Wer seine Hausaufgaben gewissenhaft erledigt, kann auch allgemein eine gewissenhaftere Persönlichkeit entwickeln.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).