idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2017 11:47

Die Lange Nacht der Museen am 14. Oktober – HFF München mit umfangreichem Programm dabei

Jette Beyer Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Fernsehen und Film München

    Von 19 Uhr bis 2 Uhr: Filmprogramm in allen 3 Kinosälen / Aktuellste Filme der Studierenden sowie Programm aus 50 Jahren HFF / Die Cinematographer’s Gallery zeigt Fotoausstellung von Caroline Spreitzenbart und Rebecca Hoeft / Episoden mit HFF-Bezug aus dem Special TRUE STORIES*50 Jahre HFF von Lea Becker und Rodolfo Silveira

    Die Lange Nacht der Münchner Museen | Samstag, 14.10.2017
    HFF München | Kinos, Cinematographer’s Gallery und Foyer | 19-2 Uhr

    München, 04. Oktober 2017 – Am 14. Oktober ist die Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München zum sechsten Mal bei der Langen Nacht der Münchner Museen dabei. Die HFF feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen und begeht den runden Geburtstag zur Langen Nacht der Museen mit einem besonders umfangreichen Programm: Im AudimaxX werden die aktuellsten Filme der Studierenden gezeigt: Spielfilme, Dokumentar- und Experimentalfilme sowie Werbespots. Im Kino 1 wirft die HFF den Blick zurück mit einem spannenden Kurzfilmprogramm aus 50 Jahren HFF-Geschichte. Im Kino 2 gibt es das Special TRUE STORIES*50 Jahre HFF von den Filmemachern Lea Becker und Rodolfo Silveira zu sehen: ProfessorInnen, MitarbeiterInnen und Freunde der HFF München erzählen eine persönliche Episode aus ihrem Leben.


    Weitere Informationen:

    http://www.hff-muc.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).