idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2017 12:25

Abschlussarbeiten für den „Serafin Forschungspreis zu Unternehmertum“ sind nominiert

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Der Preis für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten an der Universität Witten/Herdecke wird im Herbst vergeben

    Zwei Bachelor- und drei Masterarbeiten hat die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke (UW/H) für den „Serafin Forschungspreis zu Unternehmertum“ nominiert. Die in München ansässige Serafin Unternehmensgruppe, die in den Bereichen Kunststoffverarbeitung und Konsumgüter tätig ist, hat auch 2017 die Auszeichnung wieder ausgeschrieben: Der mit je 2.500 Euro dotierte Preis wird am 20. Oktober 2017 im Rahmen der Absolventenverabschiedung in Witten vergeben.

    In seiner Masterarbeit hat David Kurz die Rolle der organisationalen Identität bei der Transformation von Produkt- zu Plattform-basierten Geschäftsmodellen untersucht. Um die Lernprozesse deutscher Familienunternehmen bei ihrer Ausweitung nach China geht es bei Janine Selting. Raphael Sizaret hat schließlich die Zukünfte des Sozialunternehmertums im Hinblick auf ihren Beitrag zur Lösung sozialer Probleme in den Blick genommen.

    Die Bachelorarbeit von Clara Laufenberg dreht sich darum, wie Familienunternehmen über eine Ausweitung ihrer Geschäftsbeziehungen nach China entscheiden und welche Rolle dabei die Erfahrung mit kulturellen Unterschieden spielt. Tobias Schneider kommt in seiner Untersuchung “Bewertung und Finanzierung von Startups durch Business Angels und Venture Capital Gesellschaften“ zu dem Schluss, dass im Wesentlichen die Eigenschaften des Produkts, die Qualität des Managements und dessen Beziehung zu den VC-Investoren die Art und Höhe der Investition bestimmen.

    Der Geschäftsführer der Serafin Unternehmensgruppe, Philipp Haindl, möchte die Universität Witten/Herdecke mit dem Preis bestärken, weiterhin Unternehmerpersönlichkeiten zu fördern: „Die Universität Witten/Herdecke steht für uns als ausgezeichnete Ausbildungsstätte, wenn es um die Heranbildung von Unternehmern geht. Wir benötigen in Deutschland mehr unternehmerisches Denken und Handeln, um unsere Unternehmen erfolgreich weiter zu entwickeln.“ Für den Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Prof. Dr. Marcel Tyrell, ist der Preis eine Anerkennung der Ausbildung in Witten: „Es zeichnet unseren Ansatz in Witten ja aus, dass wir den Studierenden wissenschaftliche Analyse mit unternehmerischem Denken zusammen vermitteln wollen. Der Preis ist ein schöner Anreiz, diesen Ansatz immer weiter zu entwickeln.“

    Vorschläge für die zu prämierenden Arbeiten werden aus dem Kreis der Professorinnen und Professoren der Fakultät an eine interne Fachjury weitergeleitet, die ihrerseits wiederum bis zu drei Bachelor- und Masterarbeiten nominiert. Die Serafin Unternehmensgruppe wählt anschließend aus den Nominierten die finalen Preisträger beziehungsweise Preisträgerinnen aus.

    Weitere Informationen bei Prof. Dr. Marcel Tyrell, dekanat-wiwi@uni-wh.de, 02302/926-584/546 (Sekretariat)

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.100 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    Über Serafin:
    Serafin ist eine diversifiziert aufgestellte Unternehmensgruppe, deren Philosophie auf die 150-jährige Unternehmertradition der Gesellschafterfamilie zurückgeht. Dem Leitmotiv „Verantwortung aus Tradition“ folgend, investiert Serafin in Unternehmen, um diese im Einklang mit allen Interessensgruppen weiter zu entwickeln. Die Unternehmen der Gruppe erzielen mit 3.300 Mitarbeitern einen Umsatz von 500 Mio. EUR. Die Entwicklung von Serafin wird durch die Expertise der Beiräte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Wolfgang Ley und Prof. Dr. Heinrich von Pierer unterstützt.


    Bilder

    Philipp Haindl
    Philipp Haindl


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Philipp Haindl


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).