idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2017 12:42

Gründergrillen mit Wissenschaftsministerin Bauer

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Würstchen und Kaltgetränke, Netzwerken und Gründungs-Know-how: Das traditionelle Gründergrillen des KIT ist ein zentraler Treffpunkt für Gründungsinteressierte, Gründerinnen und Grün-der, sowie Innovatorinnen und Innovatoren in Karlsruhe. Hier tauscht man Ideen und Tipps aus und trifft Gleichgesinnte. Bei der kommenden Auflage stellt sich Wissenschaftsministerin The-resia Bauer zuerst an den Grill und informiert sich anschließend aus erster Hand über die Karlsruher Gründerszene und ihre Start-ups. Medienvertreter sind zu der Veranstaltung herzlich eingela-den. Um Anmeldung per Mail oder Fax wird gebeten.

    9. Oktober 2017,
    19 Uhr: Gründergrillen am KIT
    als Warm-Up um 18 Uhr: KIT Entrepreneurship Talk
    Engesserstr. 9, Geb. 30.21, Campus Süd
    76131 Karlsruhe

    Programm:

    18.00 Uhr, KIT Entrepreneurship Talks (Ringvorlesung),
    Dr. Christian Scherrer berichtet praxisnah von den Gründungserfah-rungen der Blue Yonder GmbH. Die aus dem KIT hervorgegangene Firma Blue Yonder entwickelt Big-Data-Algorithmen für Handelsun-ternehmen wie Otto, dm und Kaufland, um Abverkäufe vorherzusa-gen und Lagerbestände zu optimieren.

    Grußworte
    Professor Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internatio-nales am Karlsruher Institut für Technologie

    Ministerin Theresia Bauer, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg

    19.30 Uhr Pitch: Kurzpräsentation von drei Karlsruher Start-ups, die ihre Geschäftsideen aus den Bereichen Hochleistungs-Elektromotoren, automatisierte Bilderkennung und Beleuchtungsan-lagen vorstellen.

    19:45 Uhr Grilleröffnung: Gelegenheit zum Pressefoto mit Theresia Bauer und Thomas Hirth mit anschließendem Rundgang über die Ausstellung.

    Mehr zum Programm unter http://www.cie-kit.de

    Das Gründergrillen in Karlsruhe ist die Netzwerkveranstaltung für die regionale Gründerszene am KIT. Die Eventreihe steht ganz im Zei-chen der Start-ups aus Karlsruhe. Vor der Eröffnung des Grills wer-den die drei Start-ups understand.ai, SciMo und vanory die Mög-lichkeit nutzen, sich mit einem kurzen Pitch der Karlsruher Grün-derszene vorzustellen. Darüber hinaus präsentieren sich weitere Start-ups bei einer Ausstellung mit ihren Produkten und Dienstleis-tungen an einzelnen Ständen. Auch Gründerberater und Netzwerk-partner des KIT stehen für Fragen und Diskussion zur Verfügung.

    Bei Würstchen und Getränken gibt es dann die Möglichkeit mit er-fahrenen Gründern in Kontakt zu kommen und sich über neue Ge-schäftsmodelle, Herausforderungen und Erfahrungen auszutauschen sowie neue Teammitglieder und Unterstützungsmöglichkeiten zu finden. Insbesondere Gründungsinteressierte sowie angehende Gründerinnen und Gründer können durch die vielen anwesenden Gründungserfahrenen und Unternehmer profitieren.

    Zum Gründergrillen lädt die KIT-Gründerschmiede am Center for Interdisciplinary Entrepreneurship (CIE) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ein. Die Gründerschmiede ist Anlaufstelle für Gründungsinteressierte sowie Gründerinnen und Gründer in allen Gründungsphasen. Mehr unter: www.kit-gruenderschmiede.de

    Innovation am KIT

    Forschungsergebnisse über Ausgründungen, Beteiligungen, Lizen-zen und Dienstleistungen für die Industrie in die Wertschöpfung ein-zubringen, spielt für das KIT eine große Rolle. Industriepartner, Stu-dierende und Mitarbeitende finden maßgeschneiderte Angebote unter dem Dach des KIT, etwa den KIT-Business-Club, die KIT Cam-pus Transfer GmbH und die KIT-Gründerschmiede als erster An-sprechpartner rund um die Themen Gründen und Finanzierung. Mit dem KIT-Hightech-Inkubator bietet das KIT einen Brutkasten für Spin-offs an. Der jährliche Innovationstag NEULAND dient als In-formations- und Netzwerkplattform rund um Transfer und Gründun-gen am KIT.

    Mehr unter:

    http://www.innovation.kit.edu

    http://www.kit-gruenderschmiede.de

    https://www.kit.edu/kit/pi_2017_024_kit-foerdert-gruender-vorbildlich.php



    Weiterer Kontakt:
    Kosta Schinarakis, Themenscout, Tel.: +49 721 608 41956, Fax: +49 721 608 43658, E-Mail: schinarakis@kit.edu

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieurs-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 26.000 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.sek.kit.edu/presse.php


    Weitere Informationen:

    http://www.cie-kit.de
    http://www.innovation.kit.edu
    http://www.kit-gruenderschmiede.de
    https://www.kit.edu/kit/pi_2017_024_kit-foerdert-gruender-vorbildlich.php
    http://schinarakis@kit.edu
    http://www.sek.kit.edu/presse.php


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Gründergrillen mit Wissenschaftsministerin Bauer

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).