idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2017 16:47

Tagung widmet sich dem Thema Strahlenschutz

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    „James Bond – total verstrahlt?!“ Vortrag über ionisierte Strahlen in Kinofilmen

    Die aktuellen Entwicklungen im Strahlenschutz stehen im Mittelpunkt der
    49. Jahrestagung des Deutsch-Schweizerischen Fachverbandes für Strahlenschutz, deren Organisation und Durchführung maßgeblich vom Institut für Radioökologie und Strahlenschutz der Leibniz Universität Hannover mitverantwortet werden. Vom 9. bis zum 12. Oktober 2017 kommen 250 Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland im Hotel Wienecke XI., Hildesheimer Straße 380, in Hannover zusammen, um die aktuellen Entwicklungen im Strahlenschutz unter dem Motto „Das neue Strahlenschutzrecht – Expositionssituationen und Entsorgung“ zu diskutieren.

    Kooperationspartner der Jahrestagung ist die Forschungsplattform „ENTRIA - Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe: Interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von Bewertungsgrundlagen“. Weitere Informationen zur Tagung gibt es unter http://www.jahrestagung-2017.fs-ev.org.

    Für Donnerstag, 12. Oktober 2017, ist ein Vortrag im Leibnizhaus , Holzmarkt 4-6 in Hannover, geplant, zu dem auch die Öffentlichkeit eingeladen ist. Dr. Matthias Bastian, Landesanstalt für Personendosimetrie und Strahlenschutzausbildung Berlin, spricht über die Darstellung von Strahlung in Kinofilmen. Der Abendvortrag mit dem Titel „James Bond – total verstrahlt?! Strahlenschutz im Kinofilm“ beginnt um 19 Uhr und setzt sich mit bekannten Filmen wie dem legendären James-Bond-Streifen „Goldfinger“, „Zurück in die Zukunft“ oder auch „Stirb Langsam 5“ auseinander. Ein Thema sind auch die zahlreichen Horrorfilme, in denen durch ionisierende Strahlung entweder Superhelden (z.B. der Hulk) oder riesenhafte Tiere geschaffen werden (z.B. „Formicula“ 1954). Im Vortrag werden einzelne Beispiele herausgegriffen und, teils mit Hilfe praktischer Experimente, daraufhin untersucht, wie manche Ideen der Drehbuchautoren sich durch die Brille des Strahlenschützers darstellen. Der Besuch des Vortrags ist kostenlos.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Jan-Willem Vahlbruch, Institut für Radioökologie und Strahlenschutz der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 3321 oder per E-Mail unter vahlbruch@irs.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).