Freiburger Informatiker zum Präsidenten der IEEE Robotics and Automation Society gewählt
Die IEEE Robotics and Automation Society (IEEE RAS) hat in Vancouver/Kanada den Freiburger Informatiker Prof. Dr. Wolfram Burgard zu ihrem Präsidenten gewählt. Seine Amtszeit werden die Jahre 2019 und 2020 sein.
Die IEEE RAS, deren Büros sich in Piscataway, New Jersey/USA befinden, gilt als die am meisten anerkannte und geachtete globale Organisation auf den Gebieten Robotik und Automation. Die Gesellschaft existiert seit 30 Jahren und hat mehr als 10.000 Mitglieder.
Burgard ist Leiter der Arbeitsgruppe Autonome Intelligente Systeme am Institut für Informatik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Sprecher des Exzellenzclusters BrainLinks-BrainTools. Als Autor von mehr als 250 wissenschaftlichen Veröffentlichungen gilt er als eine der Schlüsselfiguren auf den Gebieten der mobilen Roboterortung, -navigation und -steuerung. Für seine Arbeit erhielt er mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz Preis 2009 die höchste deutsche Forschungsauszeichnung. 2019 wird Burgard eine der wichtigsten Fachkonferenzen, die Robotics: Science & Systems, in Freiburg veranstalten.
Website von Wolfram Burgard
http://www2.informatik.uni-freiburg.de/~burgard
Kontakt:
Prof. Dr. Wolfram Burgard
Institut für Informatik / BrainLinks-BrainTools
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-8026
E-Mail: burgard@informatik.uni-freiburg.de
http://www.pr.uni-freiburg.de/pm/personalia/wolfram-burgard-leitet-fuehrende-rob...
Wolfram Burgard. Foto: Hans Peter Fischer
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Informationstechnik
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).