idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2017 19:00

Prämierte Ideen für das digitalen Lehren und Lernen der Zukunft

Heinz Pampel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation

    Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) prämiert Ideen für das digitale Lehren und Lernen der Zukunft.

    Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter - die heutigen Möglichkeiten der Vermittlung von Information und Wissen an Studierende scheinen unbegrenzt. Doch werden die Chancen der Digitalisierung auch ausgeschöpft? Dieser Frage ging die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) in einem Wettbewerb für Studierende nach. Unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Johanna Wanka wurden Visionen zum digitalen Lehren und Lernen der Zukunft gesucht.

    Anlässlich der DINI-Jahrestagung an der Georg-August-Universität Göttingen wurden heute die Gewinner des studentischen Wettbewerbs zum digitalen Lehren und Lernen der Zukunft gekürt.

    Platz eins teilen sich die Beiträge: “YOUniversity – Studentische Online-Partizipation zur Mitgestaltung von Seminarinhalten” von Marco Wähne, Student der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, und “Akamu” des gleichnamigen Vereins an der Technischen Universität Darmstadt. Beide Beiträge erhalten ein Preisgeld von 2000 Euro.

    Ein Sonderpreis in Höhe von 1000 Euro geht an Franziska Kocks, Studentin der Bergischen Universität Wuppertal, für den Beitrag “Neugestaltung des Internetcafes im Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung an der Bergischen Universität Wuppertal”.

    Die Jury begutachtete 41 Beiträge aus 29 Hochschulen. Die sechs Jurymitglieder waren: Dr. Gundula Gutmann (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (Universität Hamburg), Prof. Dr. Ada Pellert (FernUniversität in Hagen), Prof. Dr. Gerhard Peter (Hochschule Heilbronn), Dr. Helge Steenweg (Universität Stuttgart) und Benjamin Wildfeuer (Universität Augsburg). Kriterien des Wettbewerbs waren Innovation, Kreativität, Usability, Realisierbarkeit und Reichweite der eingereichten Beiträge.

    Der DINI-Wettbewerb sammelt zum vierten Mal Ideen zur Verbesserung des digital unterstützten Lehrens und Lernens, prämiert die besten Ideen und fördert den Transfer der studentischen Visionen in die Praxis der wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland.

    Weitere Informationen finden sich unter:
    https://dini.de/wettbewerbe/studieren-im-digitalen-zeitalter/

    Über die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)
    Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) e. V. ist der überregionale Zusammenschluss von wissenschaftlichen Bibliotheken, Medienzentren, Rechenzentren und Fachgesellschaften in Forschung und Lehre in Deutschland. DINI ist Partner von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bei der Weiterentwicklung der Informationsinfrastrukturen.


    Weitere Informationen:

    https://dini.de/wettbewerbe/studieren-im-digitalen-zeitalter/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).