idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2017 10:08

Alzheimer Forschung Initiative e.V. schreibt Kurt Kaufmann-Preis aus

Dr. Christian Leibinnes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alzheimer Forschung Initiative e.V.

    Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) bittet um Anträge für den Kurt Kaufmann-Preis 2018. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben. Er richtet sich gezielt an junge Wissenschaftler bis zu sechs Jahren nach der Promotion. Prämiert wird die Fortführung einer Forschungsarbeit, die sich mit dem Themenkomplex „Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Alzheimer-Krankheit“ beschäftigt. Einsendeschluss ist Montag, der 4. Dezember 2017.

    Die thematische Ausrichtung dient dazu, Impulse zu geben und das Forschungsgebiet weiter zu fördern. Statistiken zeigen, dass bei der Alzheimer-Krankheit fast 70 Prozent der Erkrankten Frauen sind. Ein genauerer Blick auf die Datenlage offenbart, dass Frauen nicht nur aufgrund ihrer höheren Lebenserwartung ein größeres Alzheimer-Risiko haben als Männer. Die Gründe, beispielsweise die Auswirkung hormoneller Unterschiede, wurden bislang nicht hinreichend verstanden. Hier setzt die AFI mit der thematischen Ausrichtung des Kurt Kaufmann-Preises an.

    Der Wissenschaftliche Beirat der AFI prüft die eingehenden Förderungsanträge und wählt den Preisträger aus. Den Vorsitz hat Prof. Thomas Arendt, Leiter des Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung der Universität Leipzig.

    Die Vergabe des Kurt Kaufmann-Preises der Alzheimer Forschung Initiative e.V. erfolgt im März 2018. Das Preisgeld kann für alle Aufwendungen genutzt werden, die im Rahmen der Fortführung der Forschungsarbeit entstehen und nicht durch andere Träger abgedeckt werden.

    Der Namensgeber des Preises, Kurt Kaufmann, war an Alzheimer erkrankt. Seine Ehefrau Gertrud Maria Kaufmann hatte die AFI in ihrem Testament bedacht, um die Alzheimer-Forschung zu unterstützen und zugleich ihres Mannes zu gedenken.

    Fragen zur Antragstellung beantwortet Linda Thienpont unter 0211 - 86 20 66 23 oder per E-Mail an forschung@alzheimer-forschung.de.

    Weitere Informationen zur Antragstellung finden Sie auf der Webseite www.alzheimer-forschung.de.

    Bisherige Preisträger
    2014: Prävention der Alzheimer-Krankheit
    Preisträgerin: Prof. Agnes Flöel, Charité – Universitätsmedizin Berlin
    Projekt: Lebensstilfaktoren, Hirnstimulation und das Altern
    2016: Pathophysiologische Mechanismen der Alzheimer-Krankheit
    Preisträger: Dr. Dr. Marc Aurel Busche, TU München
    Projekt: Untersuchung von gestörten Schlafwellen bei Alzheimer-Patienten

    Kostenfreies Fotomaterial:
    http://www.alzheimer-forschung.de/presse/medien.htm

    Über die Alzheimer Forschung Initiative e.V.
    Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Seit 1995 fördert die AFI mit Spendengeldern Forschungsprojekte engagierter Alzheimer-Forscher und stellt kostenloses Informationsmaterial für die Öffentlichkeit bereit. Bis heute konnte die AFI 201 Forschungsaktivitäten mit über 8,4 Millionen Euro unterstützen und 750.000 Ratgeber und Broschüren verteilen. Interessierte und Betroffene können sich auf www.alzheimer-forschung.de fundiert über die Alzheimer-Krankheit informieren und Aufklärungsmaterial anfordern. Ebenso finden sich auf der Webseite Informationen zur Arbeit des Vereins und allen Spendenmöglichkeiten. Botschafterin der AFI ist die Journalistin und Sportmoderatorin Okka Gundel.


    Bilder

    Kurt Kaufmann-Preis
    Kurt Kaufmann-Preis
    Quelle: Alzheimer Forschung Initiative e.V.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Kurt Kaufmann-Preis


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).