idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2017 10:52

KIT erhält IEEE Milestone Otto Lehmann

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhält vom renommierten Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) den „IEEE Milestone Otto Lehmann“. Damit würdigt der weltweite Ingenieurverband den Physiker Otto Lehmann (1855-1922) und seine Erforschung der Flüssigkristalle in Karlsruhe. Lehmanns Erkenntnisse bilden die Grundlagen für die heutigen flachen und energieeffizienten Displays. Die feierlichen Verleihung und Enthüllung des IEEE Milestone findet am Mittwoch, 11. Oktober 2017, um 11:00 Uhr im Hertz-Hörsaal am Campus Süd des KIT statt.

    Für das KIT ist dies nach dem 2014 verliehenen „IEEE Milestone Heinrich Hertz“ bereits die zweite Ehrung eines weltweit herausragenden Karlsruher Forschers im „IEEE Milestone Program“. Dieses würdigt bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen in der Elektrotechnik und Informationstechnik. Bei dem Milestone handelt es sich um eine 30 mal 45 Zentimeter große Bronzetafel. Sie wird am KIT Campus Süd im Ehrenhof stehen – am Ort von Otto Lehmanns ehemaligem Labor.

    Otto Lehmann wurde im Frühjahr 1889 als Nachfolger von Heinrich Hertz an die damalige Technische Hochschule Karlsruhe berufen, die Vorläuferin der Universität Karlsruhe (TH) und des heutigen KIT. Im Zentrum seiner Forschung standen die Physik von Molekülen und deren Zusammenspiel beim Schmelzen und Erstarren von Materie. So untersuchte Lehmann das Phänomen, dass bestimmte Substanzen gleichzeitig Eigenschaften einer Flüssigkeit und eines Feststoffs zeigen. In seiner 1889 in der Zeitschrift für Physikalische Chemie erschienenen Publikation „Über fließende Krystalle“ berichtete er über seine ersten experimentellen Ergebnisse und physikalischen Deutungen zu den „Liquid Crystals“, wie sie bis heute weltweit bezeichnet werden. Otto Lehmann widmete sich in den folgenden Jahrzehnten intensiv den Flüssigkristallen und entwickelte kontinuierlich das zu ihrer Erforschung notwendige Instrumentarium, wie beispielsweise das beheizbare Kristallisationsmikroskop, das bei geringem Zeit- und Materialaufwand eine große Zahl an Einzelbeobachtungen erlaubte. Der Physiker wurde mehrmals für den Nobelpreis vorgeschlagen, zuletzt in seinem Todesjahr 1922.

    Mit seinem Lebenswerk bereitete Otto Lehmann den Weg für die heutige Flüssigkristalltechnologie, für Liquid Crystal Displays (LCDs) und weitere Anwendungen. Die kostengünstigen und energieeffizienten LCDs finden sich heute in vielen technischen Geräten, von Laptops über Smartphones, Navigationssysteme und Flachbildfernseher bis hin zu Anzeigen an Haushaltsgeräten. Auf dem Gebiet der Flüssigkristalldisplays waren die beiden Karlsruher Professoren Dieter A. Mlynski und Peter M. Knoll von 1973 bis 1997 in Forschung und Lehre tätig. Sie gründeten 1997 gemeinsam mit Professor Sigmar Wittig, dem damaligen Rektor der Universität Karlsruhe (TH), die Otto-Lehmann-Stiftung und reichten 2015 ihren Vorschlag für den IEEE Milestone Otto Lehmann ein.

    Das IEEE ist mit rund 425 000 Mitgliedern in mehr als 160 Ländern der weltweit größte Berufsverband von Ingenieuren, vor allem aus der Elektrotechnik und Informationstechnik, mit juristischem Sitz in New York City. Seit 1977 würdigt das „IEEE Milestone Program“ global herausragende Entdeckungen und Erfindungen, die mehr als 25 Jahre zurückliegen und dem Wohl der Menschheit dienen.

    Zur Festveranstaltung „IEEE Milestone Otto Lehmann“ lädt der Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik des KIT, Professor Thomas Leibfried, am 11. Oktober 2017 ein. Der designierte IEEE Präsident, Professor James A. Jefferies, kommt dazu nach Karlsruhe und enthüllt die Bronzetafel gemeinsam mit dem Vizepräsidenten für Forschung des KIT, Professor Oliver Kraft.

    Programm IEEE Milestone Otto Lehmann
    (Veranstaltung in englischer Sprache)

    Mittwoch, 11. Oktober 2017, 11:00 Uhr c. t.
    KIT Campus Süd, Hertz-Hörsaal
    (Gebäude 10.11; Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe)

    Welcome and opening of the ceremony

    Begrüßung und Eröffnung der Feier
    Prof.Thomas Leibfried, Dean of the Faculty of
    Electrical Engineering and Information Technology, KIT

    Greetings from the KIT Executive Committee

    Grußwort des KIT Präsidiums
    Prof. Oliver Kraft, KIT Vice President for Research

    Allocution from the IEEE President Elect

    Festansprache des zukünftigen IEEE Präsidenten
    Prof. James A. Jefferies, IEEE President Elect

    Lecture on Otto Lehmann, his life, his work and his heritage

    Fachvortrag über Otto Lehmann, sein Leben, sein Werk und sein Erbe
    Prof. Peter M. Knoll, KIT

    Uncovering of the bronze plaque at the original location of the former laboratory of Otto Lehmann

    Enthüllung der Bronzetafel beim ehemaligen Labor von Otto Lehmann
    Prof. James A. Jefferies, IEEE President Elect

    Bildunterschrift: Otto Lehmann in seinem Labor. Mit der Erforschung der Flüssigkristalle erschloss der Physiker die Grundlagen für die heutigen flachen und energieeffizienten LCDs. (Foto: KIT Archiv 27059, 8)

    Weiterer Kontakt:
    Sandra Wiebe, Pressestelle, Tel.: +49 721 608 46212, Fax: +49 721 608-43658, sandra.wiebe@kit.edu

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieurs-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 26.000 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

    Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.sek.kit.edu/presse.php


    Weitere Informationen:

    http://www.sek.kit.edu/presse.php


    Bilder

    Otto Lehmann in seinem Labor. Mit der Erforschung der Flüssigkristalle erschloss der Physiker die Grundlagen für die heutigen flachen und energieeffizienten LCDs.
    Otto Lehmann in seinem Labor. Mit der Erforschung der Flüssigkristalle erschloss der Physiker die Gr ...
    Quelle: Foto: KIT Archiv 27059, 8


    Anhang
    attachment icon KIT erhält IEEE Milestone Otto Lehmann

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Otto Lehmann in seinem Labor. Mit der Erforschung der Flüssigkristalle erschloss der Physiker die Grundlagen für die heutigen flachen und energieeffizienten LCDs.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).