idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2017 12:00

Amerika: Städte im Wandel

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wie sich imaginäre Bilder von US-amerikanischen Städten entwickeln, was den immerwährenden Wandel von urbanen Räumen beeinflusst und wie Vorstellungen und Geschichten auf den Stadtwandel und die Stadtplanung zurückwirken, wurde im Projekt „Urban Transformations“ des Ruhr Center of American Studies untersucht. Im Center kooperieren Amerikanistinnen und Amerikanisten der drei Ruhrgebietsuniversitäten in Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen. Das Bochumer Wissenschaftsmagazin Rubin beschreibt die Ergebnisse des Projekts, die auch in einem Sammelband erschienen sind.

    Unterschätzte Kultur

    Urbane Transformationsprozesse lassen sich zum Beispiel in Chinatowns nachvollziehen, etwa in New York oder San Francisco. In ihrer Doktorarbeit an der Ruhr-Universität Bochum analysierte Selma Siew Li Bidlingmaier, wie vielfältig und kontrovers diese Orte in der Literatur beschrieben werden. Historisch gesehen waren Chinatowns zunächst als Ausschlussräume gedacht. Nicht nur in Stadtplänen und Regularien, sondern auch in vielen literarischen Texten wurde die kulturelle Andersartigkeit dieser Bezirke betont.

    Weiße Autoren mystifizierten Chinatowns als Orte, in denen der exotische Orient mitten in den USA erlebbar wurde. So wurden sie zu Vergnügungsorten, die Leute von außerhalb anzogen. Bidlingmaier wies nach, dass sich in Chinatowns eine eigenständige Kultur entfaltete, die lange Zeit in der Forschung unterschätzt wurde. Ihr Fazit: Heute, in einer Zeit, in der viele Amerikaner chinesischer Herkunft längst außerhalb der Chinatowns leben, sollten ihre Vorfahren nicht länger nur als Opfer weißer Segregation, sondern auch als Schöpfer ihrer eigenen Kultur begriffen werden, die ihre Wurzeln auch in Chinatown hat.

    Sklaven in New York

    Die Wurzeln afroamerikanischer Geschichte in New York gehen weit zurück. Zentrale Gebiete der Stadt wurden erstmals von afrikanischen Sklavinnen und Sklaven bebaut und bewohnt. Ein lange verschollenes Relikt dieser Zeit tauchte 1991 während der Arbeiten für ein Bürohochhaus in Lower Manhattan auf: eine afrikanische Begräbnisstätte.

    Die afroamerikanische Gemeinde erwirkte gemeinsam mit anderen geschichtsbewussten New Yorkern, dass vor dem Bau des Gebäudes Ausgrabungen erfolgen konnten. Auf einem kleinen, bis heute unbebauten Teil des Areals entstand ein Denkmal. Mit dem African Burial Ground National Museum sowie anderen afroamerikanischen Erinnerungsräumen in New York befasste sich Doktorandin Tazalika te Reh während ihrer Promotion an der Technischen Universität Dortmund.

    Deutsch-amerikanische Einwanderungsgeschichte

    Eine Arbeit an der Universität Duisburg-Essen beschäftigte sich mit der deutsch-amerikanischen Einwanderungsgeschichte. Im New York des 19. Jahrhunderts war die deutsche Gemeinschaft etabliert und geschätzt, was sich durch die Weltkriege änderte. Insa Neumann untersuchte in ihrer Promotion, wie es den Deutschen dennoch gelang, ihre Identität als Amerikaner mit deutschen Wurzeln auf gewissen Ebenen zu erhalten. Sie identifizierte öffentliche, halb-öffentliche und nicht-öffentliche Anlässe, mit denen sie ihre deutsche Herkunft wach hielten.

    Die deutsch-amerikanische Identität wurde zwar nach den Weltkriegen nie wieder so sichtbar, wie es 70 bis 80 Jahre zuvor gewesen war. Aber sie blieb erhalten und trug zu der steigenden Diversität und zum sozial und wirtschaftlich motivierten Wandel in New York City bei.

    Ausführlicher Artikel in Rubin

    Ein ausführlicher Artikel zu dem vom Mercator Research Center Ruhr geförderten Projekt „Urban Transformations“ findet sich in Rubin, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität unter http://news.rub.de/wissenschaft/2017-10-05-amerika-staedte-im-wandel. Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendet werden.

    Universitätsallianz Ruhr

    Seit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der UA Ruhr strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

    Originalveröffentlichung

    Julia Sattler (Herausgeberin): Urban Transformations in the U.S.A. – Spaces, Communities, Representations, Transcript-Verlag, Bielefeld 2016, 426 Seiten, ISBN 9783837631111

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Walter Grünzweig
    Institut für Anglistik und Amerikanistik
    Fakultät Kulturwissenschaften
    Technische Universität Dortmund
    Tel.: 0231 755 2912
    E-Mail: walter.gruenzweig@tu-dortmund.de

    Prof. Dr. Jens Martin Gurr
    Institut für Anglophone Studien
    Fakultät für Geisteswissenschaften
    Universität Duisburg-Essen
    Tel.: 0201 183 3427
    E-Mail: jens.gurr@uni-due.de

    Prof. Dr. Michael Wala
    Geschichte Nordamerikas
    Fakultät für Geschichtswissenschaften
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 24667
    E-Mail: michael.wala@rub.de

    Angeklickt

    Verlags-Webseite
    http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3111-1/urban-transformations-in-the-u....

    Ruhr Center of American Studies
    https://www.uni-due.de/~ade687h/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).