idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2017 12:18

Die Deutsch-Französische Hochschule auf der Frankfurter Buchmesse

Céline Mérat M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsch-Französische Hochschule DFH

    Als offizieller Partner des Kulturjahres „Frankfurt auf Französisch“ organisiert die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) am 11. Oktober 2017 auf der Frankfurter Buchmesse im Pavillon des Gastlandes Frankreich eine Podiumsdiskussion zur Zukunft des deutsch-französischen Tandems in Europa.

    „Die Deutsch-Französische Hochschule und ihr gesamtes Netzwerk sehen erwartungsvoll der Frankfurter Buchmesse entgegen, deren Ehrengast in diesem Jahr Frankreich ist“, so Patricia Oster-Stierle, Präsidentin der DFH. „Wir sind stolz darauf, offizieller Partner von 'Frankfurt auf Französisch' zu sein und durch Beteiligung am Messeprogramm dazu beitragen zu können, den Stellenwert der französischen Sprache und der deutsch-französischen Beziehungen zu unterstreichen.“

    Am 11. Oktober organisiert die DFH im französischen Pavillon von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr eine Podiumsdiskussion. Hochrangige Vertreter aus Politik und Wissenschaft werden über das Thema „Zeit für ein Elysée 2.0? Wege für das deutsch-französische Tandem in Europa“ debattieren. Die Moderation übernimmt Ulrike Guérot, Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung. Im Fokus der Podiumsdiskussion wird unter anderem die Frage stehen, welche neuen Möglichkeiten und Herausforderungen sich für die deutsch-französischen Beziehungen 60 Jahre nach Unterzeichnung der römischen Verträge ergeben und wie dem europäischen Projekt neuer Elan verliehen werden kann.

    Darüber hinaus werden über den gesamten Messeverlauf hinweg DFH-Studierende den über 100 anwesenden französischsprachigen Autoren zur Seite stehen und sie zu Veranstaltungen im Rahmen der Messe begleiten. „Dadurch haben unsere Studierenden die einmalige Gelegenheit, sich mit den größten Autoren der zeitgenössischen französischen Literatur auszutauschen und dabei gleichzeitig als Botschafter gelungener deutsch-französischer Kooperation aufzutreten“, freut sich Patricia Oster-Stierle.

    Im Rahmen von „Frankfurt auf Französisch“ fördert die DFH deutschlandweit außerdem gemeinsam mit dem Hochschulbüro des Institut français Deutschland insgesamt neun deutsch-französische Veranstaltungen zum Thema „Digital Publishing“. Den Auftakt der Debattenreihe bildete eine Podiumsdiskussion am 1. Juni 2017 im Centre Marc Bloch in Berlin. Ausführlichere Informationen zu dieser Veranstaltungsreihe finden Sie hier: https://publicationnumerique.institutfrancais.de/digital-publishing?language=de

    Weitere Informationen:
    Kathleen Schlütter (schluetter@dfh-ufa.org)

    -----

    Pressekontakt:
    Céline MÉRAT | +49 681 938 12 189 | merat@dfh-ufa.org

    Über die DFH
    Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ist eine binationale Einrichtung und wurde 1997 anlässlich des deutsch-französischen Gipfels von Weimar gegründet. Ihre Aufgabe besteht hauptsächlich darin, deutsch-französische Studiengänge zu initiieren, zu evaluieren und finanziell zu fördern. Diese decken die verschiedensten Fachrichtungen ab: von Ingenieurwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften über Naturwissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zur Lehrerbildung. Die Programme werden von einem Netzwerk aus über 180 Universitäten, Fachhochschulen und Grandes Écoles in mehr als 100 deutschen und französischen Städten angeboten. Derzeit sind über 6 500 Studierende und rund 300 Doktoranden in von der DFH geförderten Kooperationen eingeschrieben. Es gibt weltweit kein vergleichbares binationales Projekt.
    www.dfh-ufa.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).