idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2017 12:37

Neuer Studiengangsleiter für Soziale Arbeit.

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Christoph Redelsteiner leitet ab Oktober 2017 das Masterstudium Soziale Arbeit an der Fachhochschule St. Pölten. Der profilierte Sozialarbeiter und Sozial- und Gesundheitswissenschafter übernimmt die Funktion von Peter Pantuček-Eisenbacher, der die Leitung acht Jahre lang innehatte.

    "Das Masterstudium Soziale Arbeit am Standort St. Pölten bietet vertiefende Qualifizierungen in wesentlichen Bereichen des Sozialwesens – aktuell Case Management und General Social Work. Mit Christoph Redelsteiner haben wir einen kompetenten Fachmann für die Aufgabe der Studiengangsleitung gewonnen und wir sind überzeugt, dass er und sein Team mit der Verschränkung zwischen Praxis und angewandter Forschung und Entwicklung weitere innovative Beiträge zur Entwicklung des gesamten Sozial- und Gesundheitswesens beitragen werden", sagt FH-Geschäftsführerin Gabriela Fernandes.

    "Christoph Redelsteiner ist die Idealbesetzung für die kontinuierliche Weiterentwicklung einer Ausbildung, die im Rahmen der interprofessionellen Zusammenarbeit von Sozial- und Gesundheitsberufen zunehmend eine zentrale Rolle spielt“, so FH-Geschäftsführer Gernot Kohl.

    Soziale Arbeit und Gesundheitswissenschaften
    "Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe. Die Leitung des Masterstudiums Soziale Arbeit bedeutet eine große Herausforderung in Zeiten, die eine Neuorientierung für viele Organisationen und Professionen im Sozial- und Gesundheitsbereich mit sich bringen", so Redelsteiner.

    Redelsteiner ist diplomierter Sozialarbeiter, Notfallsanitäter und promovierter Gesundheitswissenschafter. Er forscht zu Themen der integrierten Versorgung und interdisziplinären Arbeit im Rahmen der sozialraumorientierten Primärversorgung. Dabei geht es um die Planung, Lenkung und Durchführung von Hilfe. Im Zentrum stehen Fragen dazu, wie Menschen auf der Suche nach Unterstützung ein für ihr Anliegen passendes Angebot finden. Dabei geht es um die Anleitung zur Selbsthilfe, Nachbarschaftshilfe oder Unterstützung im Gemeinwesen ebenso wie um Hilfe durch Sozialarbeit, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, das Primärversorgungssystem, Sozial- und Rettungsorganisationen oder Kliniken.

    Redelsteiner ist Dozent am Department Soziales der FH St. Pölten. 2016 erhielt er den Innovationspreis des „Journal of Emergency Medical Services“ (JEMS) für die Entwicklung des akademischen Lehrgangs für präklinische Versorgung und Pflege.

    Master Soziale Arbeit: Generalistinnen und Generalisten für Leitungspositionen
    Das Masterstudium bietet eine praxisnahe wissenschaftliche Ausbildung mit den Vertiefungen Case Management und General Social Work. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Praxis im Kontakt mit Klientinnen und Klienten, in Konzeption und Planung sowie in der praxisnahen Forschung und Entwicklung eines modernen Sozialwesens tätig.

    Christoph Redelsteiner
    www.fhstp.ac.at/de/uber-uns/mitarbeiter-innen-a-z/redelsteiner-christoph

    Masterstudium Soziale Arbeit
    www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/soziales/soziale-arbeit-master

    Foto
    Christoph Redelsteiner, Credit: Foto Kraus

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.880 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:
    Mag. Mark Hammer
    Fachverantwortlicher Presse
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.


    Bilder

    Christoph Redelsteiner
    Christoph Redelsteiner
    Quelle: Foto Kraus


    Anhang
    attachment icon PA Neuer Studiegangsleiter für Soziale Arbeit

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Christoph Redelsteiner


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).