idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2017 10:15

Anerkennungspreis für Wissenschaft des Landes Niederösterreich an IT-Forscher der FH St. Pölten

Mag. Eva Schweighofer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Sebastian Schrittwieser, Leiter des Josef Ressel Zentrums für konsolidierte Erkennung gezielter Angriffe (TARGET) der FH St. Pölten, wurde für seine Dissertation zu „Hardware-assisted Software Obfuscation“ mit dem Anerkennungspreis für Wissenschaft des Landes Niederösterreich ausgezeichnet. Der Preis wurde gestern Abend bei der Wissenschaftsgala des Landes Niederösterreich im Auditorium Grafenegg vergeben.

    Schrittwieser studierte Wirtschaftsinformatik an der TU Wien, war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei SBA Research und Projektassistent an der Technischen Universität Wien. Seit 2015 leitet er das Josef Ressel Zentrum TARGET an der FH St. Pölten.

    Wettlauf von IT-Angriffen und IT-Sicherheitsforschung
    In seiner Dissertation untersuchte Schrittwieser Verfahren der Obfuskation. Damit sind in der Softwareentwicklung Methoden gemeint, mit denen Programmcodes und Quelltexte von Software schwer erkenntlich gemacht werden. Dies dient dazu, Programme vor Diebstahl zu schützen. Ähnliche Techniken werden aber auch von Autorinnen und Autoren von Schadsoftware genutzt, um diese vor einer Analyse zu verstecken. „Schadstoftware wird laufend weiterentwickelt und schwerer enttarnbar. Daher muss auch IT-Sicherheitsforschung auf dem laufenden Stand bleiben und ihre Methoden zur Abwehr von IT-Angriffen verbessern“, sagt Schrittwieser.

    „Es freut uns, mit Sebastian Schrittwieser einen Experten mit weitreichender Erfahrung an der FH St. Pölten zu haben, der mit der IT-Sicherheit von Unternehmen ein wichtiges Thema in unserer zunehmend digitalisierten Gesellschaft bearbeitet. Er stärkt mit seiner international ausgerichteten Arbeit die Rolle der Wissenschaft am Standort St. Pölten und trägt dazu bei, dass die FH St. Pölten als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Österreichs weiter ausgebaut wird“, sagt FH-Geschäftsführerin Gabriela Fernandes.

    Josef Ressel Zentrum für konsolidierte Erkennung gezielter Angriffe (TARGET)
    Das Josef Ressel Zentrum für konsolidierte Erkennung gezielter Angriffe (TARGET) der FH St. Pölten erforscht die Sicherheit bei gezielten IT-Attacken gegen Unternehmen. Mit nachgestellten Angriffen auf Server entwickeln ForscherInnen Verfahren, mit denen in Zukunft Unternehmen geschützt werden sollen. Finanziert wird das Zentrum vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) sowie den beiden Firmenpartnern IKARUS Security Software GmbH und CyberTrap/SEC Consult Unternehmensberatung GmbH.


    Bilder

    Die PreisträgerInnen mit Sebastian Schrittwieser (Mitte) und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrätin Petra Bohuslav und Landesrätin Barbara Schwarz
    Die PreisträgerInnen mit Sebastian Schrittwieser (Mitte) und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, L ...
    Quelle: Klaus Ranger


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Die PreisträgerInnen mit Sebastian Schrittwieser (Mitte) und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrätin Petra Bohuslav und Landesrätin Barbara Schwarz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).