Kleinstunternehmen unterscheiden sich von kleinen und mittelgroßen Unternehmen in ihren Finanzierungsmustern - nicht nur in Deutschland. In der jüngsten Ausgabe des Policy Brief "Mittelstand aktuell" zeigen Prof. Dr. Jörn Block, Dr. Alexandra Moritz und Christian Masiak (alle Universität Trier) die Heterogenität der Finanzierung von KMU in Europa auf. Zugleich legen sie dar, warum moderne Finanzierungsinstrumente, wie z. B. Crowdfunding, für Kleinstunternehmen ungeeignet und indirekte, staatliche Unterstützungsprogramme hilfreicher sind.
Der Mittelstand und dessen Finanzierung ist ein Thema von hoher Relevanz. Hierzu gibt es jedoch auf europäischer Ebene nur wenig empirische Evidenz. Basierend auf zwei empirischen Untersuchungen wird der Status Quo der KMU-Finanzierung in Europa dargelegt und aus Sicht der Mittelstandspolitik diskutiert.
Frei nach dem Motto "Aus dem Elfenbeinturm in die Praxis" geben das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn und der Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. (FGF) seit November 2016 gemeinsam den Policy Brief "Mittelstand aktuell" heraus. Ziel ist es, der breiten Öffentlichkeit die wissenschaftlichen Forschungsergebnisse von Mittelstands-, Entrepreneurship- und Gründungsforschern zu aktuellen Themen zugänglich zu machen. Dabei zeigen die Wissenschaftler auch auf, welche Handlungsempfehlungen sich aus ihren Forschungsergebnissen ableiten lassen.
https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/ueber_uns/mittelstand_aktuell/...
Aktuelle Ausgabe "Mittelstand aktuell"
Quelle: Copyright: Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. /IfM Bonn
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).