Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beschreitet mit dem MARE:N-Agendaprozess ‚Blauer Ozean‘ neue Wege in die Zukunft der Meeresforschung. Im nun gestarteten Agendaprozess entwickelt das BMBF gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zukunftsrelevante Forschungsthemen für künftige Ausschreibungen. In diesem Dialogprozess wird das Forschungsprogramm „MARE:N – Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit“ ausgestaltet, das als offener, lernender Handlungsrahmen angelegt ist. Für die kommende Dekade ist MARE:N das Rahmenkonzept der Forschungsförderung an der Küste, im Meer und in den Polargebieten.
Auf Basis gesicherter Erkenntnisse sollen Lösungswege für die Zukunft der Meere und Ozeane entwickelt werden. Zum Start des Agendaprozesses haben sich am vergangenen Freitag 14 führende Meereswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zur konstituierenden Sitzung des MARE:N-Begleitkreises ‚Blauer Ozean‘ zusammengefunden. Auf Einladung des BMBF kamen die Expertinnen und Experten aus der Meeresbiologie, Meereschemie, Ozeanographie und der marinen Geologie nach Hamburg, um in einem Agendaprozess gemeinsam Zukunftsthemen der Meeresforschung zu entwickeln.
„Ich freue mich, dass wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vielen meereswissenschaftlichen Disziplinen für den Begleitkreis gewinnen konnten. Aufgabe des Begleitkreises wird es nun sein, in einem kontinuierlichen Dialogprozess zukünftige Schwerpunkte und Forschungsbedarfe der Meeresforschung zu identifizieren“, sagt Rudolf Leisen, Leiter des Referats „System Erde“ im BMBF, zum erfolgten Start des Agendaprozesses.
Vorsitzender des Begleitkreises ist Prof. Dr. Martin Visbeck vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. „Die Deutsche Meeresforschung ist sehr leistungsstark und international sichtbar. Wir freuen uns, als Akteure der Wissenschaft zusammen mit der Bundesregierung und in Konsultation mit Vertretern der Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein innovatives, integratives und lösungsorientiertes Forschungsprogramm zum ‚Blauen Ozean‘ im Rahmen von MARE:N zu entwickeln“, sagt Visbeck. „Nur mit einer globalen und lösungsorientierten Erforschung des Ozeans können wir gemeinsam einen nachhaltigeren Umgang mit dem Ozean begleiten und damit seine vielfältigen Leistungen für die Menschheit langfristig erhalten. Der Agendaprozess wird uns helfen, die deutsche Meeresforschung in diesem Sinne voranzutreiben”, so Visbeck weiter, der sich auch als Vorstandsmitglied im Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) engagiert. KDM und der Projektträger Jülich sind vom BMBF mit der Durchführung des Agendaprozesses beauftragt.
In diesen zielgerichteten Dialogprozess werden zusätzlich zu den renommierten Forscherinnen und Forschern auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler einbezogen: Deren Perspektive war das zentrale Thema im Workshop „Future and Emerging Topics in Marine Science“ bei der Kieler Youmares-Konferenz im September 2017. Als zukunftsrelevante Querschnittsthemen der Meeresforschung identifizierten die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler frei zugängliche Forschungsdaten, ein einheitliches Datenmanagement und die gezielte Wissenschaftskommunikation mit Politik und Gesellschaft.
Ein weiterer zentraler Bestandteil des Agendaprozesses wird die Durchführung des MARE:N-Forums „Blauer Ozean“ in Bonn während der Weltklimakonferenz COP23 am 7. November 2017 sein. Die Resultate dieses Workshops sollen in einem vom wissenschaftlichen Begleitkreis erarbeiteten Konzeptpapier münden, das als Grundlage für zukünftige Ausschreibungen dient. Der Begleitkreis wird zunächst über einen Zeitraum von 18 Monaten bestehen.
Über den Projektträger Jülich
Als einer der großen Projektträger in Deutschland ist der Projektträger Jülich Partner für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Mit seinen Kompetenzen im Forschungs- und Innovationsmanagement unterstützt er seine Auftraggeber in Bund und Ländern sowie die Europäische Kommission bei der Realisierung ihrer forschungspolitischen Zielsetzungen. Förderinteressenten und Antragsteller berät er über aktuelle Förderinitiativen und betreut sie bei der Vorbereitung und Umsetzung ihrer Vorhaben.
Ansprechpartner/in beim Projektträger Jülich:
Dr. Lydia Gustavs
Telefon: 0381 20356-306
E-Mail: l.gustavs@fz-juelich.de
https://www.ptj.de/meeresforschung
https://www.fona.de/de/kuesten-meeres-und-polarforschung-fuer-nachhaltigkeit-197...
https://www.fona.de/de/mediathek/index.php?lang=&id=22264&t=3&ajax=t...
http://www.deutsche-meeresforschung.de/
Der MARE:N-Begleitkreis ‚Blauer Ozean‘ bei seiner konstituierenden Sitzung am 29. September 2017 in ...
Quelle: Bild: Marie Heidenreich/Projektträger Jülich
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler diskutierten bei der Youmares-Konferenz in Kiel z ...
Quelle: Bild: Marie Heidenreich/Projektträger Jülich
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Der MARE:N-Begleitkreis ‚Blauer Ozean‘ bei seiner konstituierenden Sitzung am 29. September 2017 in ...
Quelle: Bild: Marie Heidenreich/Projektträger Jülich
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler diskutierten bei der Youmares-Konferenz in Kiel z ...
Quelle: Bild: Marie Heidenreich/Projektträger Jülich
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).