idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2017 13:34

Architekturstudierende und Tischlerlehrlinge entwerfen ihren Arbeitsplatz der Zukunft

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Flexibel, modular und aus Holz – so stellen sich Architekturstudierende und Tischlerlehrlinge einen Ort für ihre gemeinsame Arbeit vor. 24 von ihnen hatten in einem Projekt von TH Köln und Handwerkskammer zu Köln (HWK) mit computergestützten Entwurfs- und Fertigungsmethoden experimentiert. Das Ergebnis ist der Prototyp „Randomize Box/Co-Working Space“: Ein mobiles Raumkonzept, dessen Größe und Innenausstattung an den Verwendungszweck angepasst werden kann.

    Zwei Ziele habe man mit dem Projekt verfolgt, sagt Prof. Marco Hemmerling von der Fakultät für Architektur der TH Köln: „Tischler und Architekten arbeiten in der Praxis oft eng zusammen, darum sollten sie schon früh die Techniken und Prozesse der jeweils anderen Profession verstehen. Und sie müssen die Vorteile der Computertechnik für Entwurf, Planung und Produktion kennenlernen und nutzen. Denn die Digitalisierung wird ihre Lebens- und Arbeitswelt nachhaltig beeinflussen“, so der Professor, der das Projekt gemeinsam mit dem Fachbereich Tischler der HWK umsetzte.

    Zwölf Teams mit je einem Bachelorstudierenden und einem Auszubildenden des ersten oder zweiten Lehrjahres entwickelten ideale Arbeitsplätze für die Kooperation von Tischlern und Architekten im Zeitalter der Digitalisierung. „In mehreren Runden haben wir dann die Projekte bewertet. Die jeweils besten wurden weiter ausgearbeitet. Am Ende setzen sich zwei Konzepte durch, die dann in einem gemeinsamen Prototyp verwirklicht wurden“, sagt Projektmitinitiator Max Salzberger, der als Dozent für die HWK arbeitet und an der TH Köln studiert. Im Laufe der Planungsphase trafen sich die Teams einmal die Woche. Während der zweiwöchigen Fertigung arbeiteten Studierende und Lehrlinge täglich in den Werkstätten der Kammer.

    Timo Stürmer und André Luft haben mit „Randomize Box“ den Körper des Prototyps beigesteuert. „Wir wollten ein wandlungsfähiges Konzept schaffen, das beliebig erweiterbar ist. Dazu haben wir ein System entwickelt, das in der Hauptsache aus zwei Komponenten besteht: Knotenpunkte und Balken, die sehr unkompliziert an den Knoten befestigt werden können“, sagt Tischlerlehrling Luft. Auf dieser Basis könnten nun beliebig große Räume gebaut werden, die entweder offen und transparent sind oder mit Wand- und Deckenpanelen zu geschlossenen Körpern werden, so Architekturstudent Stürmer.

    Die Inneneinrichtung basiert auf dem Konzept „Co-Working Space“ von Klara Keller und Julian Knauf. Ihnen ging es vor allem um die flexible Gestaltung verschiedener Arbeitssituationen. „Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von Teamarbeit in unterschiedlich großen Gruppen. Darum haben wir ein System aus faltbaren Tischen und Hockern sowie Regale entwickelt, die perfekt in die Randomize Box eingepasst sind. Diese können je nach Bedarf zu Lagerräumen, Einzel- oder Gruppenarbeitsplätzen umgebaut werden“, so Architekturstudentin Keller.

    Präsentation im Bildungszentrum Butzweiler Hof
    Der Öffentlichkeit werden der Prototyp, die Konzepte aller zwölf Gruppen, Skizzen und die Projektdokumentation am Dienstag, 10. Oktober 2017, um 18.00 Uhr im Bildungszentrum Butzweiler Hof der Handwerkskammer in der Hugo-Eckener-Straße 16 präsentiert. Dort ist die Ausstellung noch mehrere Wochen zu sehen.

    Webversion und PDF: https://www.th-koeln.de/hochschule/architekturstudierende-und-tischlerlehrlinge-...

    Bildmaterial zur honorarfreien Verwendung bei Copyright-Angabe stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an pressestelle@th-koeln.de.


    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 25.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.


    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Christian Sander
    0221-8275-3582
    pressestelle@th-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).