idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2017 14:11

Auftaktvortrag: „Wissensordnung und Wissensproduktion in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts“

Catherine Andresen Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Was heißt ‚Wissen‘ und ‚Wissenschaft‘ in der weltgesellschaftlichen Moderne? Was sind die Bedingungen für die Produktion von Wissen und Wissenschaft in unterschiedlichen Gesellschaften in der heutigen Welt? Diese und weitere Fragen behandelt Rudolf Stichweh in seinem Auftaktvortrag „Wissensordnung und Wissensproduktion in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts“ am 12. Oktober 2017 um 19 Uhr im Baseler Hof in Hamburg. Vom 13.-14. Oktober diskutieren internationale Expertinnen und Experten in der anschließenden Fachtagung in Hamburg zum Thema „Competing Knowledges on a Global Scale“. http://www.awhamburg.de

    Der Auftaktvortrag betont die funktionale Differenzierung der Weltgesellschaft als das wichtigste Moment für die Strukturbildung und Eigentümlichkeiten des globalen Gesellschaftssystems. Im Einzelnen spielen dabei Individualisierung der Gesellschaft, individuelle Inklusion in alle Funktionssysteme, Diversität und Handlungsfähigkeit von Individuen eine entscheidende Rolle.
    Diese allgemeinen Thesen werden einerseits an einzelnen Wissensordnungen (Wirtschaft, Religion, Wissenschaft) in ihrer Besonderheit illustriert, andererseits werden die bereichsübergreifenden Eigenschaften des Wissens, die in allen Funktionssystemen zu beobachten sind (Professionalität, Publizität, Digitalisierung, Wissen als ‚flow‘, Organisierbarkeit, Reflexivität), diskutiert.

    Die Veranstaltung bildet als Keynote Lecture den Auftakt zu einer Fachtagung der Akademie-Arbeitsgruppe „Gesellschaftliche Legitimierung von Wissensbeständen – Vergleichende Perspektiven“, die vom 13. bis 14. Oktober 2017 zum Thema „Competing Knowledges on a Global Scale“ im Warburg-Haus in Hamburg stattfindet.

    Wissensordnung und Wissensproduktion in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts
    Vortrag: Rudolf Stichweh
    Donnerstag, 12. Oktober 2017, 19:00 Uhr
    Baseler Hof Säle, Esplanade 15, 20354 Hamburg

    Begrüßung
    Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer
    Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Einführung in das Thema
    Prof. Dr. Anna-Margaretha Horatschek
    Vizepräsidentin der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und Sprecherin der Akademie-Arbeitsgruppe „Gesellschaftliche Legitimierung von Wissensbeständen – Vergleichende Perspektiven“

    Vortrag „Wissensordnung und Wissensproduktion in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts“
    Prof. Dr. Rudolf Stichweh
    Dahrendorf Professur ‚Theorie der modernen Gesellschaft‘
    Direktor ‚Forum Internationale Wissenschaft‘, Bonn

    Der Eintritt ist frei.Um Anmeldung wird gebeten unter
    http://www.awhamburg.de/veranstaltungen

    Die Vertreter der Medien sind hierzu herzlich eingeladen. Um Anmeldung unter presse@awhamburg.de wird gebeten.

    Presseanmeldung und weitere Informationen:
    Catherine Andresen
    Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    040/42 94 86 69–24 | presse@awhamburg.de

    Die Akademie
    Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).