idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2017 10:06

FHWS erhält 1,6 Mio. Euro für Forschung im Bereich Digitale Anwendungen in der Metallbearbeitung

Katja Klein M.A. Pressereferat
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

    Gestärkt werden sollen durch das Engagement der Hochschulen vor allem kleine und mittelständische Firmen vornehmlich im Raum Bad Neustadt a.d.S. sowie Nordbayern

    Die Hochschule Würzburg-Schweinfurt erhält vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie für die Haushaltsjahre 2017 bis 2020 eine Förderung für zwei Projekte von 1,6 Millionen Euro. Zum einen geht es um ihr Konzept zum Kompetenzaufbau im Bereich digitaler Anwendungen in der Metallbearbeitung; Forschungsgebiet Sensorik in der Produktion und anderseits um die Entwicklung einer intelligenten, selbstlernenden Prüfeinrichtung zur optischen Oberflächenprüfung für Präzisionsbauteile.

    Zum Hintergrund:
    Die neuen Möglichkeiten durch die digitalen Technologien halten Einzug in die Wirtschaft, die metallverarbeitenden Unternehmen sowie in den Maschinenbau. Zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen erkennen noch nicht im vollen Umfang die möglichen Optionen der Digitalisierung und erfassen nicht ihr gewaltiges Potential. Darüber hinaus sind die entsprechenden Technologien in den metallver- und -bearbeitenden Betrieben nicht oder noch nicht im nötigen Umfang vorhanden und entsprechend angepasst. Zudem werden in den Betrieben entsprechende, qualifizierte Mitarbeiter benötigt. Im Umfeld großer wie kleiner Betriebe in den ländlichen und industriellen Regionen Nordbayerns wird sich die Hochschulen im Rahmen der Projekte engagieren und mit ihrem Knowhow einbringen.

    Die Hochschule Würzburg-Schweinfurt (FHWS) wird ihre Kompetenzen zur Digitalisierung im Bereich Entwicklung und Produktion im Raum Unterfranken zur Verfügung stellen. Um das in Bad Neustadt a.d.S. ansässige Hochschulinstitut, das Technologietransferzentrum Elektromobilität, in Bezug auf digitale Anwendungen in der Metallverarbeitung zu unterstützen, möchte die FHWS im Rahmen ihrer Digital-Engineering-Strategie eine „Projektgruppe Digitale Anwendungen in der Metallverarbeitung“ (ProDiMe) aufbauen. Sie kann hierbei u.a. auf ihre Fachkenntnisse und Forschungsfähigkeiten in den Bereichen der digitalen Produktion und Robotik, dem Internet of Things in der digitalen Produktion, der Produktion und Datentechnik im Maschinenbau, dem Prozessmanagement in der digitalen Produktion sowie den elektrischen Antrieben und der Speichertechnik für mobile Geräte aufbauen. Neben diesen genannten Themenbereichen wird auch die Thematik der digitalen Weiterverarbeitung der notwendigen Prozess- und Materialdaten erfasst und weiterentwickelt. Die Projektgruppe ProDiMe wird das Forschungsgebiet Sensorik für die digitale Produktion für die Dauer von vier Jahren vertieft ausbauen. Ein erstes mit einem kleinen und mittleren Unternehmen der Region, der FGB Steinbach GmbH bearbeitetes Projekt untersucht ein „Maschinell lernendes optisches Prüfsystem (MOPS)“. Konkret geht es im MOPS Projekt um Stahlzylinder für den Einsatz in der Automobil‐ und Wälzlagerindustrie, die durch Drehen, Schleifen, Polieren und weitere Arbeitsschritte entstehen. Sie sollen mit modernsten Methoden der selbstlernenden optischen Prüfung derart geprüft werden, dass insgesamt eine zuverlässige, schnelle, robuste und großindustrietaugliche Qualitätssicherung möglich wird, wie sie bisher nicht existiert. Das zu entwickelnde System soll im Sinne von Industrie 4.0 anhand von Gut‐ und Schlechtteilen selbstlernend sein und dadurch einen großen Fortschritt in der Qualitätssicherung und der Bedienbarkeit von Maschinen ermöglichen.


    Weitere Informationen:

    http://www.fhws.de


    Bilder

    Übergabe der Förderbescheide mit Wirtschaftsministerin Ilse Aigner
    Übergabe der Förderbescheide mit Wirtschaftsministerin Ilse Aigner
    Quelle: Foto Siemens


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Übergabe der Förderbescheide mit Wirtschaftsministerin Ilse Aigner


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).