idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2017 14:35

Treffpunkt für digitale Zukunftskommunen

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Morgenstadt-Werkstatt 2017 bietet kreative Plattform für urbane Innovationen. Auf dem Weg zur digitalen Zukunftskommune sind branchenübergreifende Ideen und Lösungsansätze erforderlich. Mit der zweiten Auflage der Morgenstadt-Werkstatt im November 2017 in Stuttgart, bieten das Fraunhofer IAO und das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg allen Stakeholdern für Stadt- und Regionalentwicklung eine Plattform mit vielen kreativen Formaten, um ihre individuellen Fragestellungen oder Lösungen einzubringen und weiterzuentwickeln.

    Ob Energie- oder Mobilitätswende, demografischer oder digitaler Wandel: Kommunen stehen vor einem tiefgreifenden und vielschichtigen Transformationsprozess. Um diesen zu bewältigen, sind alle Akteure gefordert, ihre Zukunftsthemen nicht isoliert, sondern übergreifend im Kontext der Stadtebene zu betrachten und systematisch zu gestalten. Die Plattform dafür bieten das Fraunhofer IAO und das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg mit einem innovativen Veranstaltungsformat, das im letzten Jahr bereits erfolgreich Premiere gefeiert hat. Unter dem Titel »Morgenstadt-Werkstatt meets Digitale Zukunftskommune@bw« sind am 29. und 30. November 2017 Städte, Gemeinden und Landkreise, politische Vertreter, Start-ups, Unternehmen, Studierende und alle, die die Kommune der Zukunft mitgestalten möchten, dazu eingeladen, ihre Fragestellungen einzubringen oder ihre eigene Veranstaltung innerhalb der Werkstatt zu integrieren.

    Für jeden etwas: Networking für eine besser vernetzte Stadt

    Unternehmen und Start-ups haben die Möglichkeit, sich auf der Veranstaltung zu vernetzen, direktes Feedback zu ihren Konzepten zu erhalten oder neue Partner für künftige Projekte zu finden. Städte, Gemeinden und Landkreise gewinnen wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung. Sie können sich zu aktuellen Herausforderungen austauschen und lernen neue Anwendungsfälle, Technologien und Dienstleistungen kennen. Studierende und Bürgerinnen und Bürger können ihre Ideen und Wünsche einbringen und sowohl den Kommunen als auch den Unternehmen damit Einblicke in die Nutzerperspektive geben. Die Möglichkeit dazu bieten die vielen Kreativworkshops, die begleitende Ausstellung und Speed-Meetings.

    Der Smart City Makeathon: Kreativschmiede für alle, die weiterdenken

    Nach der positiven Resonanz im letzten Jahr finden diesmal gleich drei Makeathons zu verschiedenen Smart City-Themen parallel zur Werkstatt am 28. und 29. November 2017 statt. Mit fachlicher Unterstützung und Tipps aus der Wissenschaft entstehen in verschiedenen Werkstationen Skizzen, Pläne oder Prototypen für neue kreative Anwendungen in der vernetzten Stadt. Ein Schwerpunktthema ist dabei Licht; gefragt sind Anwendungsmöglichkeiten der Photonik-Technologie, die auf Basis eines Photonik-Baukastens entwickelt werden. Nach den sogenannten Lightning-Talks, mit denen Experten kreative Denkanstöße geben, wird in nach Themeninteressen zusammengestellten Teams gemeinsam gedacht, gelötet, gestaltet oder programmiert. Die Ergebnisse werden schließlich am 29. November, dem ersten Tag der Morgenstadt-Werkstatt, offiziell vorgestellt und die besten Ergebnisse von Innenminister Thomas Strobl prämiert.

    Weiterführende Links

    www.morgenstadt.de/de/veranstaltungen/werkstatt-2017.html

    Kontakt:
    Susanne Schatzinger
    Teamleiterin Smart Urban Environments
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2305
    Mail: susanne.schatzinger@iao.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).