idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2017 15:13

Erfolgreiche Zwischenbilanz in BMWi-Förderprojekt zur Kollisionsverhütung - MTCAS

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Pressestelle
Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design

    (Rostock-Warnemünde) Das Maritime Simulationszentrum Warnemünde war kürzlich Gastgeber eines Halbzeit-Projekttreffens, bei dem alle Partner des Verbundvorhabens "MTCAS - Elektronische Maritime Kollisionsverhütung" gemeinsam den aktuellen Gesamtbearbeitungsstand in ihrem Forschungs- und Entwicklungsprojekt sowie ihre individuellen Beiträge dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beauftragten Projektträger Jülich GmbH vorstellten.

    Der Beitrag der Hochschule Wismar befasst sich mit der Generierung von regelkonformen Ausweichempfehlungen und vor allem der Einbeziehung der Manövriereigenschaften für eine situationsgerechte Alarmierung des Nautikers auf der Brücke. Ansatz des in Warnemünde am Bereich Seefahrt arbeitenden Forscherteams ist es, dass der Nautiker auf der Brücke in der überwiegenden Mehrheit der Fälle die richtige Entscheidung trifft und ausführt. Lediglich in den seltenen Fällen einer Kollision benötigt er die Unterstützung durch einen Aufmerksamkeitsalarm.

    Das bis Oktober 2018 laufende Projekt MTCAS ist ein Verbundvorhaben unter Führung der Raytheon/Anschütz GmbH Kiel, Hersteller von modernster maritimer Navigationstechnik. Das ehrgeizige Ziel des Gesamtvorhabens besteht in der gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung eines völlig neuartigen Ansatzes zur maritimen Kollisionsverhütung, bei dem erstmals Anleihen aus der Luftfahrt in den maritimen Bereich übertragen und getestet werden sollen. Vorbild ist unter anderem das im Luftverkehr erfolgreich eingesetzte TCAS (Traffic Alert and Collision Avoidance System), welches mit sehr hoher Zuverlässigkeit zur Vermeidung von Kollisionen im Luftraum beiträgt. Während Kollisionen in der kommerziellen Luftfahrt nahezu nicht vorkommen, ereignen sich weltweit im kommerziellen Schiffsverkehr jährlich immer noch über einhundert Kollisionen, die zu Totalverlusten führen, wobei jene Kollisionen unberücksichtigt bleiben, die "nur" Schäden an Schiffskörper und/oder Ladung aufweisen.

    Die Projektidee bewegte auch Airbus Defence and Space, unter anderem renommierter weltweiter Anbieter von Systemen zur landgestützten Überwachung des Schiffsverkehrs entlang stark befahrener Küstenzonen, mit Eigenmitteln in das Projekt einzusteigen. Neben den beiden Industriepartnern sind im Projektkonsortium noch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit seiner Außenstelle in Neustrelitz, das OFFIS-Institut für Informatik der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg und das Institut für Innovative Schiffs- Simulation und Maritime Systeme (ISSIMS) vertreten. ISSIMS ist ein In-Institut der Hochschule Wismar, welches am Bereich Seefahrt der Fakultät für Ingenieurwissenschaften angesiedelt ist.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an
    Dr.-Ing. Michael Baldauf,
    E-Mail: michael.baldauf@hs-wismar.de oder Telefon: 0381 498-58 44
    oder Dr.-Ing. Michael Gluch
    E-Mail: michael.gluch@hs-wismar.de oder Telefon: 0381 498-58 66


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-wismar.de/issims Informationen zum Projekt MTCAS sowie zu weiteren Projekten des ISSISMS


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).