idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2017 09:19

Positiv für die Volkswirtschaft: Die Zahl der Betriebsgründungen von Hauptniederlassungen steigt we

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

    Im ersten Halbjahr 2017 ist zwar die Anzahl der gewerblichen Existenzgründungen in Deutschland im Vergleich zum Halbjahr 2016 erneut um rund 2.200 (-1,5 %) gesunken – jedoch in deutlich geringerem Umfang als im Vergleichszeitraum 2016/2015 (-9.100 / -5,7 %).

    "Eine nach Gründungsarten differenzierende Betrachtung zeigt, dass in den ersten sechs Monaten – ebenso wie in den Vorjahren – die Anzahl der Kleingewerbegründungen (-3,2 %) und die der gewerblichen Übernahmen durch Vererbung, Kauf oder Pacht (-3,0 %) gesunken ist", erläutert Dr. Rosemarie Kay, stellvertretende Geschäftsführerin im Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn. Die Anzahl der Betriebsgründungen von Hauptniederlassungen, die häufig mit der Schaffung von neuen Arbeitsplätzen einhergehen, ist hingegen im ersten Halbjahr 2017 zum dritten Mal in Folge gestiegen: Rund jede dritte gewerbliche Existenzgründung erfolgte im 1. Halbjahr 2017 in dieser Form.

    "Der auf den ersten Blick negativen Entwicklung bei den gewerblichen Existenzgründungen ist daher aufgrund der positiven Entwicklung bei den Betriebsgründungen von Hauptniederlassungen – und insbesondere im Hinblick auf mögliche neue Arbeitsplätze – durchaus auch etwas positives abzugewinnen", resümiert die IfM-Wissenschaftlerin. Sie erwartet, dass sich der Rückgang bei den gewerblichen Existenzgründungen tendenziell in der zweiten Jahreshälfte 2017 fortsetzen wird.

    In den ersten 6 Monaten dieses Jahres ist zudem die Anzahl aller Unternehmensaufgaben weiter gesunken (-4,6 %): am stärksten bei den gewerblichen Kleingründungen (-6,0 %) und am geringsten bei den Betriebsaufgaben von Hauptniederlassungen (-1,0 %). Der sogenannte gewerbliche "Existenzgründungssaldo“ - die Differenz aus gewerblichen Gründungen und Schließungen - liegt dennoch weiterhin im negativen Bereich (-3.700).


    Weitere Informationen:

    https://www.ifm-bonn.org/statistiken/gruendungen-und-unternehmensschliessungen/#...


    Bilder

    Entwicklung der gewerblichen Existenzgründungen
    Entwicklung der gewerblichen Existenzgründungen
    Quelle: Copyright: IfM Bonn


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Entwicklung der gewerblichen Existenzgründungen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).