idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2017 10:00

Journalismus in der digitalisierten Welt: Erstes CAIS-Forum diskutiert über Vertrauen in Medien

Hermann Lamberty Pressereferat
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

    Sperrfrist: 18:00 Uhr

    Bürgerinnen und Bürger diskutierten mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Journalismus und Medienbildung, wie journalistische Angebote in einer digitalisierten Welt zuverlässig informieren

    Beim ersten Forum des Center for Advanced Internet Studies (CAIS) diskutierten Bürgerinnen und Bürger im Bochumer Jahrhunderthaus mit Expertinnen und Experten, wie sich Informationsvermittlung und Meinungsbildung durch Onlineangebote verändern. Schirmherrin der Veranstaltung war die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Frau Isabel Pfeiffer-Poensgen.

    Das Internet ermöglicht dem Einzelnen, sich so gut und umfassend zu informieren wie nie zuvor. Welche Informationen Bürgerinnen und Bürger tatsächlich erhalten, bestimmen aber zunehmend Algorithmen und subjektive Vorlieben. Zudem wird es schwieriger, zwischen seriösen und fragwürdigen Quellen zu unterscheiden. Diese Entwicklungen bleiben nicht folgenlos und fordern das Vertrauen in diejenigen heraus, die über die Welt, in der wir leben, berichten.

    Der Direktor des CAIS, Professor Michael Baurmann, bekräftigte den Anspruch des CAIS, einen Beitrag zur verantwortlichen Gestaltung einer digitalen Gesellschaft zu leisten und den aktiven Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern: „Dieser Austausch darf gerade angesichts des tiefgreifenden Wandels, den die Digitalisierung in nahezu allen Lebensbereichen auslöst, keine Einbahnstraße sein. Die Wissenschaft muss sich in ihrer Forschung an den Präferenzen und Interessen der Bürgerinnen und Bürger orientieren und die besondere Expertise nutzen, die sich nur aus der Erfahrung in der Praxis entwickelt.“

    In seinem Grußwort betonte der Parlamentarische Staatssekretär des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Klaus Kaiser die Bedeutung der Wissenschaft für den Digitalisierungsprozess. Das CAIS verbinde den gezielten Blick auf Kernfragen der Digitalisierungsforschung mit dem öffentlichen Dialog: „Und das ist die Kompetenz, die wir brauchen, um die digitale Welt von morgen gestalten zu können. Wissenschaft und Forschung können dies nicht losgelöst von Wirtschaft und Gesellschaft tun.“

    Die Kommunikationswissenschaftler Professor Bernd Blöbaum (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Dr. Christian Nuernbergk (Universität Trier) erläuterten anhand aktueller Studien, dass das Vertrauen in die Medien über die Jahre insgesamt relativ stabil geblieben ist. Argwohn und Misstrauen in einzelnen Gruppen, die sich vor allem auch durch einen einseitigen Informations- und Meinungsaustausch im Internet verstärken, stuften sie allerdings durchaus als besorgniserregend ein. Dr. Alexander Marinos berichtete von seinen Erfahrungen, die er als stellvertretender Chefredakteur der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung täglich mit den Vorbehalten von Leserinnen und Lesern macht.

    Praktische Einblicke, etwa wie der Wahrheitsgehalt von Informationen mithilfe des Internets überprüft werden kann, brachte Johanna Wild in die Diskussion ein. Mit ihrer Agentur wafana hat sie es sich zur Aufgabe gemacht hat, Rechercheinstrumente zu entwickeln und Redaktionen fortzubilden. Die Direktorin des Grimme-Instituts (Marl), Dr. Frauke Gerlach, betonte, wie notwendig es ist, Personen aller Altersgruppen im Umgang mit Onlineinhalten zu schulen.

    Am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) werden die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen erforscht, die durch das Internet und die Digitalisierung ausgelöst werden. Als eigen-ständiges Forschungszentrum wird es von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen gefördert. Gesellschafter sind die Ruhr-Universität Bochum, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und das Grimme-Institut (Marl).

    Nähere Informationen finden Sie unter www.cais.nrw


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).