idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2017 10:22

Wie E-Autos effizient genutzt werden

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Stadt Heidelberg testet Mobili­täts­plattform des Fraunhofer IAO

    In Heidelberg startet ein Pilotprojekt zum smarten Flottenmanagement: Das Anwendungszentrum KEIM des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Kooperation mit der Hochschule Esslingen wird 2018 die Mobilitätsplattform »Eco Fleet Services« im Fuhrpark der Stadt Heidelberg testen.

    Ziel des Projekts ist eine wirtschaftliche Nutzung von Elektromobilität in Fahrzeugflotten, die durch eine bedarfsgerechte Dispositions- und Energieoptimierung ermöglicht wird. Das Pilotprojekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Rahmen der »Landesinitiative Elektromobilität III - Marktwachstum Elektromobilität BW« gefördert.

    »Die Plattform ›Eco Fleet Services‹ passt ideal zu Heidelberg: Die Förderung der nachhaltigen Mobilität, des Umweltschutzes und der Digitalen Stadt kommen hier in einem wegweisenden Projekt zusammen«, sagt Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck. »Ich freue mich, dass das Fraunhofer IAO den Fuhrpark der Stadt Heidelberg als Anwendungsbeispiel für seine Flottenmanagement-Lösung ausgesucht hat. Das Pilotprojekt wird die nachhaltige und klimafreundliche Mobilität voranbringen.«

    »Eco Fleet Services« agieren als Mobilitäts­vermittlungs­dienst

    Die »Eco Fleet Services« bauen auf früheren Arbeiten des Fraunhofer-Anwendungszentrums KEIM auf und werden im Rahmen des Projekts weiterentwickelt. Die Plattform ermöglicht ein smartes und effizientes Flottenmanagement: Wenn sich eine Nutzerin oder ein Nutzer via App für ein Elektroauto anmeldet, berücksichtigt das System die geplante Streckenlänge, die Ladezeiten und die unterschiedlichen Ladezustände der verfügbaren Fahrzeuge. Neben der intelligenten Einbindung von Elektrofahrzeugen werden zukünftig auch weitere Mobilitätsressourcen berücksichtigt, um die Nachfrage nach intermodalen Reiseverkettungen zu befriedigen. »Eco Fleet Services« liefern damit die Antwort auf die fortschreitende Fragmentierung des Mobilitätsmarkts und agieren als zentralisierter Mobilitätsvermittlungsdienst. So wird das Mobilitätsangebot zukünftiger Nutzer beispielsweise um Car-Sharing, E-Bikes und ÖPNV erweitert werden. Das System unterstützt bei der Integration und Kombination möglicher Mobilitätsanbieter und verhilft damit zu einer längst überfälligen Flexibilisierung von Reisen im Umfeld des Corporate-Car-Sharing. Ergänzend zur IT-Lösung, an deren Konzeptionierung und Umsetzung die Hochschule Esslingen gemeinsam mit dem Anwendungszentrum KEIM arbeiten werden, ist unter Mitwirkung der Uni Hohenheim die Entwicklung eines Reifegradmodells geplant, anhand dessen Betriebe ihr Mobilitätsmanagement bewerten, Verbesserungspotenziale finden und Maßnahmen planen können.

    Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert »Eco Fleet Services« des Fraunhofer-Anwendungszentrums KEIM von 2017 bis 2021 mit ca. einer Million Euro. Nach der Pilotphase im Fuhrpark der Stadt Heidelberg ist geplant, die Plattform marktreif zu entwickeln. Partner des Pilotprojekts »Eco Fleet Services« sind das Fraunhofer-Anwendungszentrum KEIM, die Hochschule Esslingen, die Universität Hohenheim sowie die Stadt Heidelberg.

    Kontakt
    Gabriele Scheffler
    Anwendungszentrum KEIM
    Fraunhofer IAO
    Flandernstraße 101
    73732 Esslingen am Neckar
    Telefon +49 711 970-2253
    gabriele.scheffler@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.e-business.iao.fraunhofer.de/de/publikationen/cloud/beschreibungen/IT...
    http://www.keim.iao.fraunhofer.de
    http://www.ecoguru.de/


    Bilder

    Eco Fleet Services
    Eco Fleet Services
    Quelle: © Smileus - Fotolia/Fraunhofer IAO


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Eco Fleet Services


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).