idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2017 13:52

SRH Fernhochschule baut Präsenz in Stuttgart aus

Miriam Kaufmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
SRH Fernhochschule

    Am 25.10.2017 lädt die SRH Fernhochschule – The Mobile University zur Eröffnung ihres neuen Studienzentrums in Stuttgart ein. Mit ihrer verstärkten Präsenz in der Landeshauptstadt setzt sie ein Signal für eine wohnortnahe Betreuung ihrer Studierenden und Interessenten der Region.

    „Mit dem neuen Studienzentrum Stuttgart bauen wir unsere Präsenz in der Stadt deutlich aus. In eigenen Räumlichkeiten bieten wir unseren Studierenden und Studieninteressenten zukünftig eine persönliche Anlaufstelle,“ so Rektor Prof. Dr. Ottmar Schneck zur Entscheidung, dem Studienzentrum Stuttgart durch neue Räume mehr Gewichtung zu verleihen. „Gleichzeitig schaffen wir Raum für den Dialog mit Unternehmen aus der Baden-württembergischen Landeshauptstadt und der Region.“ Denn gerade die große zeitliche- und räumliche Flexibilität ihres onlinebasierten Studienmodells mit persönlichem Betreuungskonzept biete für Berufstätige ideale Voraussetzungen für eine akademische Weiterbildung parallel zum Beruf, wovon auch die Unternehmen profitieren.

    Mit dem Aufbau des Studienzentrums (Rotebühlplatz 5, 70178 Stuttgart) wird das Serviceangebot deutlich erweitert: Professoren aus der Region kümmern sich um die Belange der Studierenden vor Ort bei Präsenzen und Prüfungsterminen. Außerdem gibt es regelmäßige Info-Veranstaltungen für Studieninteressenten und individuelle Beratungstermine sowie zusätzliche Events wie Planspieltage, Alumni-Stammtische und Fachvorträge für Studierende, die interessierte Öffentlichkeit und Unternehmen.

    Im Rahmen der Eröffnung des Studienzentrums lädt die SRH Fernhochschule am 25. Oktober ab 18 Uhr im Anschluss an einen Aperitif und die Begrüßung durch Rektor Prof. Dr. Ottmar Schneck zu drei abwechslungsreichen Impulsvorträgen zum Thema „Die Wahrheit über das Lügen" ein: Prof. Dr. Angela Bittner-Fesseler, Professorin für Medien- und Kommunikationsmanagement, stellt ihren Vortrag unter die Frage „Dürfen Pressesprecher lügen?". Neuropsychologe und Studiengangsleiter für Prävention und Gesundheitspsychologie (M.Sc.), Prof. Dr. Ahmed Karim, beschäftigt sich mit den Vorgängen im Gehirn, wenn gelogen wird. Und Prof. Dr. Manfred Mühlfelder, Studiengangsleiter für Psychologie (B.Sc.) und Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Wirtschaft (M.Sc.) referiert zum Thema „Vertrauen entscheidet: Wie erfolgreiche Veränderungsprozesse gelingen“.

    Interessierte sind herzlich eingeladen. Um eine Anmeldung bis 16.10.2017 an martina.kunrath@mobile-university.de wird gebeten.


    Weitere Informationen:

    https://www.mobile-university.de/de/startseite/


    Bilder

    Prof. Dr. Angela Bittner-Fesseler, Professorin für Medien- und Kommunikationsmanagement
    Prof. Dr. Angela Bittner-Fesseler, Professorin für Medien- und Kommunikationsmanagement
    Quelle: SRH Fernhochschule – The Mobile University

    Prof. Dr. Ahmed Karim, Neuropsychologe und Studiengangsleiter für Prävention und Gesundheitspsychologie (M.Sc.)
    Prof. Dr. Ahmed Karim, Neuropsychologe und Studiengangsleiter für Prävention und Gesundheitspsycholo ...
    Quelle: SRH Fernhochschule – The Mobile University


    Anhang
    attachment icon Prof. Dr. Manfred Mühlfelder, Studiengangsleiter für Psychologie (B.Sc.) und Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Wirtschaft (M.Sc.)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Angela Bittner-Fesseler, Professorin für Medien- und Kommunikationsmanagement


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Ahmed Karim, Neuropsychologe und Studiengangsleiter für Prävention und Gesundheitspsychologie (M.Sc.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).