idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2017 13:55

Presseeinladung: Modelle für die Zukunft der Altersvorsorge gesucht

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Die Zukunft der Altersvorsorge – neue Herausforderungen – neue Konzepte“ ist das Thema des 22. Kölner Versicherungssymposium des Instituts für Versicherungswesen. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Versicherungswirtschaft, Verbraucherschutz und der Politik diskutieren über Vorsorgemöglichkeiten und den ökonomischen Nutzen der etablierten Programme. Das Modell der Deutschlandrente steht im Fokus einer Podiumsdiskussion, u. a. mit Prof. Dr. Bert Rürup und dem Hessischen Staatsminister für Finanzen Dr. Thomas Schäfer

    am Donnerstag, 16. November 2017, um 16.45 Uhr
    in der Aula am Campus Südstadt der TH Köln, Mainzer Str. 5, 50678 Köln.
    (Beginn des Symposiums: 13.30 Uhr)

    Die Referenten und Podiumsteilnehmer sind:
    - Prof. Dr. Bert Rürup, Handelsblatt Research Institute
    „Was ist zu tun, um die Altersversorgung für die jetzt aktiven Arbeitnehmer zu sichern?“
    - Roland Weber, Vorstand Debeka und Vorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung
    „Welchen Beitrag kann die private Versicherungswirtschaft leisten? Welche Rahmenbedingungen sind erforderlich?“
    - Axel Kleinlein, Bund der Versicherten
    „Die Sicht des Verbrauchschutzes“
    - Dr. Thomas Schäfer, Hessischer Staatsminister der Finanzen
    „Die Deutschlandrente zur Diskussion gestellt“
    - Prof. Dr. Oskar Goecke, stellv. Direktor des Instituts für Versicherungswesen der TH Köln

    Moderation: Philipp Krohn, Frankfurter Allgemeine Zeitung

    „Das Versorgungsniveau in Deutschland ist im internationalen Vergleich eher Mittelmaß“, so Prof. Dr. Oskar Goecke, der als Experte für Versicherungs- und Finanzmathematik am 2018 in Kraft tretenden Betriebsrentenstärkungsgesetz mitgewirkt hat. „Mit diesem Gesetz verspricht man sich zwar starke Impulse für die betriebliche Altersvorsorge, allerdings reicht das nicht. Es fehlt eine klare Strategie, wie wir insgesamt die Altersversorgung für die nächste Generation sicherstellen. Die Alterssicherung muss daher auf der Agenda der Politik für die nächste Legislaturperiode stehen. Wir wollen mit dem Symposium einen Startpunkt setzen für deren Weiterentwicklung.“

    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 24.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.


    Weitere Informationen:

    http://Nähere Informationen zum Programm unter https://www.th-koeln.de/hochschule/22-koelner-versicherungssymposium_46569.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).